Zunehmende Zeit vor dem Bildschirm und Adipositas mit Anstieg chronischer Rückenschmerzen bei Jugendlichen verknüpft
- Roman-Juan J & al.
- Eur J Pain
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Immer mehr Zeit am Computer und Adipositas liefern zusammen die Erklärung für den etwa 6%igen Anstieg der Prävalenz chronischer Rückenschmerzen bei Jugendlichen in den letzten 12 Jahren.
Warum das wichtig ist
- Chronische Rückenschmerzen verursachen erhebliche Morbidität.
- Die im Sitzen verbrachte Zeit sowie Adipositas nehmen weiter zu.
- Die Ergebnisse können die Präventionsbemühungen unterstützen.
Wesentliche Ergebnisse
- Zwischen 2002 und 2014 stieg die Prävalenz chronischer Rückenschmerzen (selbstberichtete Rückenschmerzen, wöchentlich oder häufiger innerhalb der letzten 6 Monate) von 18,06 % auf 22,20 %.
- Im gleichen Zeitraum stiegen an:
- Mittlere Zeit vor dem Bildschirm (von 3,99 Stunden/Tag auf 6,40 Stunden/Tag)
- Zeit vor dem Bildschirm von > 2 Stunden/Tag (von 80,18 % auf 88,59 %)
- Prävalenz von Adipositas (von 4,02 % auf 5,25 %)
- Sowohl eine Zeit vor dem Bildschirm von > 2 Stunden/Tag (β: 0,125; p < 0,001) als auch Adipositas (β: 0,314; p < 0,001) waren signifikant mit chronischen Rückenschmerzen assoziiert.
- Die Zunahme der Zeit vor dem Bildschirm lieferte die Erklärung für 3,98 %, die Zunahme von Adipositas für 1,65 % der beobachteten Zunahme der Prävalenz chronischer Rückenschmerzen.
Studiendesign
- Retrospektive Querschnittskohortenstudie mit 423.092 Jugendlichen aus 27 europäischen Ländern/Regionen („Health Behaviour in School-aged Children“-Erhebungen, durchgeführt in den Jahren 2002, 2006, 2010 und 2014).
- Hauptergebnis: Klärung der Rolle, die die Zeit vor dem Bildschirm und Adipositas bei der Zunahme der Prävalenz chronischer Rückenschmerzen spielt
- Finanzierung: MINECO, andere Sponsoren
Einschränkungen
- Andere potenziell mitwirkende Faktoren wurden nicht bewertet.
- Kausalität unbekannt
- Verlass auf selbstberichtete Angaben
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise