Zulassung von Cabotegravir/Rilpivirin für Jugendliche mit virologisch kontrolliertem HIV durch die US-amerikanische FDA

  • ViiV Healthcare
  • Business Wire

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat die Marktzulassung für Cabotegravir/Rilpivirin (Cabenuva, ViiV Healthcare) zur Behandlung von HIV-1 bei virologisch supprimierten (HIV-1-RNA < 50 Kopien/ml) Jugendlichen im Alter von ≥ 12 Jahren mit einem Gewicht von ≥ 35 kg unter stabiler antiretroviraler Behandlung erweitert.

Warum das wichtig ist

  • Kontraindikationen: Kein Behandlungsversagen in der Vorgeschichte, keine bekannte/vermutete Resistenz gegen eine der Komponenten
  • Dosierungsoptionen: Orales Standardregime oder langwirksame Injektion einmal monatlich oder alle 2 Monate nach einer Einleitungsphase
  • Die erweiterte Indikation basiert auf den Sicherheitsdaten von Erwachsenen und den 16-wöchigen Zwischendaten zur Sicherheit aus der laufenden Studie „More Options for Children and Adolescents“ (n = 23, orale Cabotegravir-Einleitung gefolgt von injizierbarem Cabotegravir [n = 8] oder orales Rilpivirin [n = 15] gefolgt von injizierbarem Rilpivirin [n = 13]).
  • Vollständige Verschreibungsinformation

Wichtigste Punkte

  • Unerwünschte Ereignisse (UEs) wurden von 61 % der Patienten angegeben, von denen 86 % vom Grad 1 oder 2 waren, einschließlich Schmerzen an der Injektionsstelle (n = 13) und Schlaflosigkeit (n = 2).
  • UEs von Grad 3 (n = 2): Überempfindlichkeit (n = 1), die zum Absetzen von Rilpivirin während der oralen Einleitung führte; Schlaflosigkeit (n = 1).
  • 62 % der Patienten, die ≥ 1 Cabotegravir- oder Rilpivirin-Injektion erhielten, berichteten über ≥ 1 Reaktion an der Injektionsstelle.
  • Wirksamkeit: Extrapoliert von Erwachsenen, mit zusätzlichen unterstützenden pharmakokinetischen Analysen, die eine ähnliche Medikamentenexposition demonstrieren