Zervixkarzinom-Screening: Wo stehen die RNA-Tests?
- Arbyn M & al.
- Lancet Oncol
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei vom Arzt entnommenen Proben zeigt die Hochrisiko-HPV (hrHPV)-Messenger-RNA (mRNA)-Testung mit APTIMA im Vergleich zum hrHPV-DNA-Test eine ähnliche Sensitivität und eine etwas höhere Spezifität für zervikale intraepitheliale Neoplasien (CIN) ≥ Grad 2 (CIN2+) oder ≥ Grad 3 (CIN3+).
Warum das wichtig ist
- RNA-basierte Assays können für das Zervixkarzinom-Screening eingesetzt werden. Es wird jedoch eine Überwachung der Intervallkarzinomfälle bei hrHPV-mRNA-negativen Frauen empfohlen.
Studiendesign
- Metaanalyse von 12 Studien, die die relative Querschnittsgenauigkeit von hrHPV-mRNA- gegenüber hrHPV-DNA-Tests bewertet haben.
- Finanzierung: Horizon 2020 Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission; andere.
Wesentliche Ergebnisse
- Verglichen mit validierten DNA-Tests zeigte die hrHPV-mRNA-Testung mit dem APTIMA HPV-Assay folgende Ergebnisse:
- Eine gepoolte relative Sensitivität von 0,98 sowohl für CIN2+ als auch für CIN3+.
- Eine gepoolte relative Spezifität von 1,03 für CIN2+.
- Eine gepoolte relative longitudinale Sensitivität von 0,91-1,05 für CIN3+, abhängig vom Zeitpunkt.
- Die selbst entnommenen Proben für den mRNA-Assay (APTIMA) waren im Vergleich zu den vom Arzt entnommenen Proben weniger empfindlich für CIN2+ (gepoolte relative Sensitivität 0,84), aber ähnlich spezifisch (gepoolte relative Spezifität 0,96).
- Im Vergleich zu validierten DNA-Tests zeigte die hrHPV-mRNA-Testung mit Pretect HPV-Proofer:
- Eine gepoolte relative Sensitivität von 0,76 und 0,69 für CIN2+ bzw. CIN3+.
- Eine gepoolte relative Spezifität von 1,12 für CIN2+.
Einschränkungen
- Longitudinalvergleich.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise