Zervixkarzinom: partielles metabolisches Ansprechen nach Strahlentherapie ist mit schlechtem Outcome verknüpft
- Mckinnish TR & al.
- Gynecol Oncol
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Patientinnen mit Zervixkarzinom, die nach definitiver Strahlentherapie ein partielles metabolisches Ansprechen (PMR) bei der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) aufweisen, haben schlechte Behandlungsergebnisse, unabhängig davon, ob eine Salvage-Therapie verabreicht wurde, oder von der Art der Salvage-Therapie.
- Serielle PET-Scans sind bei diesen Patientinnen diagnostisch wertvoll.
Warum das wichtig ist
- PMR sagt ein schlechtes Outcome vorher.
Studiendesign
- Studie zu 81 Patientinnen mit Zervixkarzinom, die zwischen 1997 und 2013 eine definitive Strahlentherapie erhielten und bei der ersten PET-Untersuchung nach der Bestrahlung ein PMR zeigten.
- Finanzierung: nicht offengelegt.
Wesentliche Ergebnisse
- Bei 70% der Patientinnen mit PMR kam es zu einer Krankheitsprogression, und 57% verstarben während des Studienzeitraums an ihrer Erkrankung.
- 30 Patientinnen unterzogen sich einer Zervixbiopsie.
- Im Vergleich zu keiner Behandlung waren Chemotherapie/Bestrahlung oder eine Operation nicht mit einer Verbesserung des OS (P=0,16 bzw. 0,66) oder PFS (beide P=0,93) verbunden.
- Eine zweite Überwachungs-PET hatte einen positiven prädiktiven Wert (PPV) und einen negativen prädiktiven Wert (NPV) von 91% bzw. 75% für die Progression.
- 19% der Patientinnen zeigten bei der zweiten PET-Untersuchung eine persistierende Erkrankung außerhalb der Zervix.
- Der PPV eines dritten PET-Scans lag bei 100%, und der NPV bei 83%.
- Der PPV einer Zervixbiopsie zur Erkennung von Persistenz oder Progression betrug 100%, und der NPV 62,5%.
Einschränkungen
- Retrospektiv.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise