Zervixkarzinom: günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Cemiplimab
- Oaknin A & al.
- Eur J Cancer
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Patientinnen mit rezidivierendem Zervixkarzinom zeigt Cemiplimab im Vergleich zur Chemotherapie einen statistisch signifikanten Nutzen bezüglich gesundheitsbezogener Lebensqualität (QoL)/globalem Gesundheitsstatus (GHS).
Warum das wichtig ist
- Die Primäranalyse ergab, dass Cemiplimab das Gesamtüberleben (OS) signifikant verbesserte, und die Auswertung der Angaben der Patienten zeigt ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Cemiplimab im Vergleich zur Chemotherapie.
Studiendesign
- Randomisierte, kontrollierte Phase 3-Studie EMPOWER-Cervical 1 mit 608 Patientinnen, die randomisiert Cemiplimab oder eine Chemotherapie nach Wahl des Prüfarztes erhielten.
- Während der Zyklen 1-16 füllten die Patientinnen den Fragebogen European Organisation for Research and Treatment of Cancer QoL Questionnaire-Core 30 aus.
- Finanzierung: Regeneron Pharmaceuticals, Inc.; Sanofi.
Wesentliche Ergebnisse
- Der Behandlungsunterschied (Mittelwertdifferenz nach der Methode der kleinsten Quadrate) zwischen den Gruppen bei der Veränderung von GHS/QoL gegenüber dem Ausgangswert sprach signifikant für Cemiplimab im Vergleich zur Chemotherapie in der:
- Population mit Plattenepithelkarzinom (SCC; 8,49; P=0,0003).
- Gesamtpopulation (7,81; P=0,0004).
- Der Behandlungsunterschied (Mittelwertdifferenz nach der Methode der kleinsten Quadrate) zwischen den Gruppen bezüglich der Veränderung von GHS/QoL bei Zyklus 2 sprach für Cemiplimab in der:
- SCC-Population (4,14; P=0,031).
- Gesamtpopulation (3,25; P=0,046).
- Die nach der Methode der kleinsten Quadrate ermittelten Mittelwertdifferenzen zwischen den Behandlungsgruppen sprachen für Cemiplimab in Bezug auf körperliche, emotionale und soziale Funktionen in beiden Populationen.
Einschränkungen
- Offenes Design.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise