Zervixkarzinom: Auswirkungen einer fertilitätserhaltenden Behandlung auf das Rezidivrisiko
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Patientinnen mit einem HPV-assoziierten Zervixkarzinom von ≤2 cm Größe waren nicht-radikale fertilitätserhaltende Verfahren nicht mit einem erhöhten Rezidivrisiko verbunden.
Warum das wichtig ist
- Das Zervixkarzinom ist die häufigste fertilitätsbeeinträchtigende Krebsart bei Frauen.
- In den europäischen Leitlinien für die klinische Praxis wird empfohlen, bei Patientinnen mit Zervixkarzinom dieselben Behandlungsalgorithmen anzuwenden, unabhängig von der Absicht, die Fertilität zu erhalten.
Studiendesign
- Die retrospektive Beobachtungskohorte der FERTISS-Studie umfasste 733 Patientinnen im Alter von 18 bis 40 Jahren mit Zervixkarzinom im FIGO 2018-Stadium IA1 mit lymphovaskulärer Rauminvasion oder im Stadium ≥ IA2, die sich einem beliebigen fertilitätserhaltenden Verfahren unterzogen.
- Finanzierung: Karls-Universität, Prag; tschechisches Gesundheitsministerium.
Wesentliche Ergebnisse
- Das mittlere Follow-up lag bei 72 Monaten.
- Das Rezidivrisiko bei Patientinnen mit Tumoren von ≤2 cm Größe unterschied sich nicht danach, ob sie einer radikalen Trachelektomie oder nicht-radikalen zervikalen Verfahren unterzogen wurden (7,5% vs. 7,7%; P=0,957), unabhängig von der:
- Unterkategorie der Tumorgröße (<1 cm: 5,2% vs. 7,4%; P=0,507 und 1-2 cm: 10,9% vs. 8%; P=0,553).
- Lymphovaskulären Rauminvasion (11,5% vs. 9,4%; P=0,725).
- Das Risiko für ein Rezidiv war bei Patientinnen mit Tumoren von >2 cm Größe dreimal so hoch wie bei jenen mit kleineren Tumoren, unabhängig von der Radikalität der Behandlung (19,4% vs. 5,7%; HR 2,982; P=0,005).
Einschränkungen
- Beobachtungsdesign.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise