Wie ein Tumorboard – nur für Schmerzpatienten
- Presseagentur Gesundheit (pag)
- Medizinische Nachricht
Berlin (pag) – Ein ambulantes Versorgungsangebot soll das Abdriften in die Schmerzchronifizierung verhindern. Die Idee: Ein interdisziplinäres Team erstellt eine gemeinsame Diagnose und eine leitlinienkonforme Therapieempfehlung. Der Ansatz erinnert an die Tumorboards in der Krebsbehandlung. Anlässlich des Aktionstags gegen den Schmerz stellt die Deutsche Schmerzgesellschaft (DSG) ihr Projekt, das „Ambulante Interdisziplinäre Multimodale Assessment“ (A-IMA), vor.
14 Schmerz-Zentren beteiligen sich laut DSG bisher an dem Projekt. Der Patient wird entweder vom Hausarzt dorthin überwiesen, er kann aber auch selbst beim Zentrum vorstellig werden, erläutert DSG-Präsident Prof. Winfried Meißner. Dort trifft der Patient innerhalb eines Tages auf ein interdisziplinäres Team bestehend aus einem Schmerzmediziner, einem Psychologen/Psychotherapeuten und einem Physiotherapeuten. „Diese drei Personen nehmen sich jeder hintereinander eine dreiviertel bis eine Stunde Zeit für den Patienten“, erläutert Meißner. Eine Anamnese werde erhoben und die Befunde gesichtet. „Danach findet eine Teambesprechung statt, das heißt, die drei Personen setzen sich zusammen und konsentieren gemeinsam, welche Empfehlung für den Patienten am geeignetsten ist.“ Im Anschluss sprechen die drei gemeinsam mit dem Betroffenen. Meißner: „Zusätzlich erhält der Hausarzt oder der Überweiser eine schriftliche Begründung.“ Durch diese gemeinsame Diagnose und leitlinienkonforme Therapieempfehlung sollen unnötige Behandlungen vermieden werden. Die Behandler müssten schmerztherapeutisch ausgebildet sein.
Das Angebot richtet sich an Betroffene, die seit sechs Wochen unter Schmerzen leiden. Bisher können nur Versicherte der Barmer teilnehmen, das Projekt stehe aber allen Kassen offen, sagt Meißner. Ziel der DSG ist es, dass sich insgesamt 25 Zentren an A-IMA beteiligen.
Das Versorgungsangebot ist aus dem Innovationsfondsprojekt „PAIN2020“ der DSG und der Barmer entstanden.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise