Welches ist das optimale Therapieregime beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom?
- Jiang M & al.
- Front Oncol
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Cemiplimab erwies sich in einer Netzwerk-Metaanalyse aufgrund des günstigsten Nutzen-Risiko-Verhältnisses als die beste Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI)-Therapie beim NSCLC.
Warum das wichtig ist
- Diese Netzwerk-Metaanalyse hilft Ärzten bei der Auswahl des besten ICIs unter fünf verschiedenen Programmed cell Death-1-/Programmed cell Death-Ligand 1-Inhibitoren (Avelumab, Atezolizumab, Cemiplimab, Nivolumab und Pembrolizumab).
Studiendesign
- Netzwerk-Metaanalyse von 13 randomisierten klinischen Studien (RCTs; n=7.795) entsprechend der Werte der Oberfläche unter der kumulativen Rangkurve (SUCRA).
- Die SUCRA-Rangfolge jedes ICIs wurde für das OS und behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) erstellt.
- Der höchste SUCRA-Rangwert für das OS zeigt den größten Nutzen an; der niedrigste SUCRA-Wert für TRAEs weist die geringsten Risiken auf.
- Finanzierung: nicht offengelegt.
Wesentliche Ergebnisse
- Bei der direkten Metaanalyse wies Cemiplimab im Vergleich zur Chemotherapie eine der niedrigsten HR für das OS auf (HR 0,68; 95% Glaubwürdigkeitsintervall [Crl] 0,46-1,02).
- Dies führte zum besten SUCRA-Ranking von 49,5%. Die nächstbesten SUCRA-Rankings für das OS erreichten Pembrolizumab (34,6%) und Nivolumab (30,6%).
- Bei der direkten Metaanalyse wies Cemiplimab im Vergleich zur Chemotherapie die geringste Häufigkeit von TRAEs auf (OR 0,17; 95% Crl 0,06-0,45). Die nächstniedrigere Häufigkeit war für Nivolumab zu verzeichnen (OR 0,27; 95% Crl 0,16-0,44).
- Cemiplimab hatte das niedrigste SUCRA-Ranking, wurde aber nur grafisch dargestellt.
Einschränkung
- Die Einstufung von Cemiplimab basierte auf nur einer RCT.
- Diese RCT war nicht aussagekräftig genug und hatte eine unzureichende Nachbeobachtungszeit von etwa 11 Monaten.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise