Wege zur Schwangerschaft bei Onkogen-getriebenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Hintergrund

  • Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC), der von Onkogenen angetrieben wird, betrifft im Vergleich zu anderen Formen von NSCLC überproportional häufig Frauen im gebärfähigen Alter.
  • Das Aufkommen zielgerichteter Therapien gegen Onkogen-getriebenen NSCLC hat zu verbesserten Überlebensraten geführt, selbst bei Diagnose in fortgeschrittenen Stadien.
  • Frauen im gebärfähigen Alter erwägen zunehmend eine Schwangerschaft oder andere Wege zur Mutterschaft.

Erkenntnis

  • In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden 55 Frauen im gebärfähigen Alter (18-44 Jahre) mit Onkogen-getriebenem NSCLC untersucht.
  • Bei 17% (n=9) wurde im perinatalen Zeitraum (während oder innerhalb eines Jahres nach der Schwangerschaft) NSCLC diagnostiziert.
  • 3 der 9 Frauen entschieden sich für einen Schwangerschaftsabbruch, während die übrigen (n=6) eine Adoption oder eine Leihmutterschaft durch In-vitro-Fertilisation (IVF) anstrebten, wie eine Überprüfung der medizinischen Unterlagen ergab.
  • Das mediane Gesamtüberleben (OS; maximal 3,4 Jahre) wurde durch die Diagnose in der Perinatalperiode nicht beeinflusst.

Studiendesign

  • Retrospektive Kohortenstudie mit 55 Frauen im gebärfähigen Alter an einem Krebsüberweisungszentrum (University of Colorado Cancer Center), bei denen im Zeitraum 2010-2021 Onkogen-getriebener NSCLC diagnostiziert wurde.
  • Häufigkeit, Merkmale und Ergebnisse im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Leihmutterschaft und Adoption werden zusätzlich zum OS beschrieben.
  • Finanzierung: keine offengelegt.

Wesentliche Ergebnisse

  • Die 55 Frauen hatten folgende onkogene Treibermutationen bei NSCLC:
    • 21 ALK-Rearrangements (anaplastische Lymphomkinase).
    • 14 EGFR-Mutationen (epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor).
    • 7 ROS1-Rearrangements (ROS Protoonkogen 1).
    • 8 andere.
    • 5 keine.
  • Das Durchschnittsalter der 55 Frauen bei der Diagnose variierte je nach mutiertem Onkogen: Es reichte von einem Durchschnittsalter von 34 Jahren bei ALK-Rearrangements bis zu 42 Jahren ohne Mutationen.
  • 75%-100% der Kohorte wurden im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert.
  • Bei 9 der 55 Frauen wurde NSCLC im perinatalen Zeitraum diagnostiziert. Diese Frauen wiesen unterschiedliche Onkogenmutationen auf:
    • 4 hatten ALK-Rearrangements.
    • 3 hatten EGFR-Mutationen.
    • 0 hatten ROS1-Rearrangements.
    • 1 hatte andere Mutationen.
    • 1 hatte keine Mutationen.
  • 3 der 9 Frauen hatten einen Schwangerschaftsabbruch.
  • 6 versuchten eine Adoption (n=2) oder eine Leihmutterschaft durch IVF (n=4), von denen 3 erfolgreich waren.
  • Keine der 9 Frauen entschied sich für eine voll ausgetragene Schwangerschaft, was höchstwahrscheinlich mit der Fetotoxizität der zielgerichteten Therapie zusammenhing.
  • Eine Diagnose in der Perinatalperiode hatte keinen Einfluss auf das OS.
  • Das mediane OS der Kohorte (n=55) variierte je nach mutiertem Onkogen:
    • ALK: Die HR für die Sterblichkeit war um 83% niedriger als bei anderen/keinen Treibermutationen (0,17; 95% KI 0,06-0,52).
    • EGFR: Die HR war 68% niedriger als bei anderen/keinen Treibern (0,32; 95% KI 0,11-0,98).
    • ROS1: Die HR war 88% niedriger als bei anderen/keinen Treibern (0,12; 95% KI 0,02-0,98).
    • Andere: 8 Monate.
    • Keine: 1,5 Jahre.
  • Das mediane OS für die drei wichtigsten Onkogene und nach gezielter Therapie betrug 3,4 Jahre mit einer HR für Tod von 0,21 (95% KI 0,09-0,51) im Vergleich zu anderen/keinen Treibern.

Einschränkungen

  • Geringe Anzahl von Diagnosen in der Perinatalperiode.
  • Keine Angaben über Therapien.
  • Retrospektives Beobachtungsdesign.
  • Monozentrische Studie.
  • Basierend auf Patientenakten.