Wechsel von Sulfonylharnstoffen verringert das Hypoglykämierisiko wahrscheinlich nicht
- Fouad Algendy A & al.
- Diabetes Metab Syndr Obes
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei älteren Erwachsenen war Gliclazid mit modifizierter Freisetzung (MR) im Vergleich zu Glimepirid mit einem höheren Risiko für schwere Hypoglykämie (SH) assoziiert.
- Wenn eine Behandlung mit Sulfonylharnstoffen erforderlich ist, können niedrigere Dosen das SH-Risiko minimieren.
Warum das wichtig ist
- Bei älteren Erwachsenen kann eine Hypoglykämie asymptomatisch sein, was zu einer plötzlichen SH mit nachfolgenden kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen führen kann.
- Sowohl europäische als auch amerikanische Medikationsleitlinien raten von der Anwendung von Glimepirid, nicht aber Gliclazid, bei älteren Erwachsenen ab, und in den europäischen Leitlinien wird Gliclazid als sicherere Alternative vorgeschlagen.
Studiendesign
- Retrospektive Studie mit 2.320 per Propensity-Score abgestimmten erwachsenen Notaufnahme(NA)-Patienten im Alter von ≥ 65 Jahren zwischen August 2017 und März 2020, die entweder Gliclazid MR (n = 1.786) oder Glimepirid (n = 534) einnahmen.
- Finanzierung: Internationale Universität Dresden
Wesentliche Ergebnisse
- Mit Gliclazid signifikant höheres Risiko für SH, die eine Notfalleinweisung erfordert (aOR: 6,74; p = 0,002), sowie für Stürze (aOR: 1,43; p = 0,003), Frakturen (aOR: 1,43; p = 0,01), kardiovaskulär bedingte Notfalleinweisungen (aOR: 1,66; p < 0,001) und wiederkehrende Notfalleinweisungen (aOR: 1,39; p = 0,002)
- Im Vergleich zu Glimepirid war das Risiko für eine Hypoglykämie mit Gliclazid nicht signifikant höher (aOR: 1,17; p = 0,209).
- In einer Subgruppenanalyse wurden keine Unterschiede zwischen den Patientengruppen mit niedrigen Dosen (< 60 mg Gliclazid MR und < 2 mg Glimepirid) beobachtet, jedoch waren die Ergebnisse bei Patienten mit mäßigen bis hohen Dosen ähnlich wie in der primären Analyse.
Einschränkungen
- Möglicherweise nicht berücksichtigte Störfaktoren
- Die Patienten wiesen mehr Komorbiditäten auf als die Allgemeinbevölkerung.
- Kausalität unbewiesen
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise