VHF bei Mitralklappen-Bioprothese: Rivaroxaban ist Warfarin nicht unterlegen

  • Guimarães HP & al.
  • N Engl J Med

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei Patienten mit VHF und einer Mitralklappen-Bioprothese werden mit Rivaroxaban ähnliche Ergebnisse wie mit Warfarin erzielt.
  • Die mittlere Zeit bis zum Auftreten von schweren unerwünschten kardiovaskulären Ereignissen (MACE), Tod oder starke Blutung war in der RIVER-Studie bei beiden ähnlich.

Warum das wichtig ist

  • Die ROCKET-AF-Studie zum Vergleich von Warfarin und Rivaroxaban bei Patienten mit nicht-valvulärem VHF kam zu ähnlichen Ergebnissen, berücksichtigte jedoch keine Patienten mit Klappen-Bioprothesen.

Wesentliche Ergebnisse

  • 1.005 Patienten aufgenommen (500 unter Behandlung mit Rivaroxaban)
  • Zeit bis zum primären Ergebnis MACE, Tod oder starke Blutung nach 1 Jahr:
    • 347,5 Tage mit Rivaroxaban
    • 340,1 Tage mit Warfarin
  • Unterschied für begrenzte mittlere Überlebenszeit:
    • 7,4 Tage (95 %-KI: -1,4 bis 16,3 Tage)
    • p < 0,001 für Nichtunterlegenheit
    • p = 0,10 für Überlegenheit
  • Keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Wirkstoffen hinsichtlich des zusammengesetzten sekundären Ergebnisses kardiovaskulär bedingter Tod oder thromboembolische Ereignisse.
  • Die Gesamtinzidenz von Schlaganfällen unterschied sich um:
    • 0,6 % mit Rivaroxaban
    • 2,4 % mit Warfarin
    • HR: 0,25 (95 %-KI: 0,07–0,88)
  • Keine intrakranielle Blutung mit Rivaroxaban, 5 Fälle mit Warfarin
  • Keine tödliche Blutung mit Rivaroxaban, jedoch bei 0,4 % der Patienten unter Warfarin
  • Ähnliche Raten anderer schwerwiegender unerwünschter Ereignisse bei beiden Wirkstoffen

Studiendesign

  • Randomisierte Studie mit 20 mg Rivaroxaban täglich vs. dosisangepasstes Warfarin (Zielwert International Normalized Ratio: 2,0–3,0).
  • Finanzierung: Brasilianisches Gesundheitsministerium, Bayer.

Einschränkungen

  • Offene Studie
  • Verallgemeinerbarkeit auf andere Herzklappenpositionen und -arten oder auf Fälle mit Mitralstenose unklar