Verzehr von Milchprodukten, Kalziumzufuhr durch die Nahrung und das Risiko für Prostatakrebs

  • Orlich MJ & al.
  • Am J Clin Nutr

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Männer mit einem höheren Verzehr von Milchprodukten, aber nicht von Kalzium aus anderen Lebensmitteln, hatten ein höheres Risiko für Prostatakrebs als jene mit einem geringeren Verzehr.

Warum das wichtig ist

  • Weitere Untersuchungen über die Art der Milchprodukte und das Risiko für Prostatakrebs sind gerechtfertigt.

Studiendesign

  • Prospektive Kohortenstudie mit 28.737 Männern, darunter 6389 schwarze Teilnehmer.
  • Finanzierung: NIH; World Cancer Research; andere.

Wesentliche Ergebnisse

  • Während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 7,8 Jahren wurden 1254 Fälle von Prostatakrebs gemeldet.
  • Männer am 90. gegenüber dem 10. Perzentil des Konsums von Milchprodukten (430 vs. 20,2 g/Tag) hatten ein höheres Risiko für:
    • Prostatakrebs: HR 1,27; P=0,00010.
    • Fortgeschrittene Erkrankungen: HR 1,38; P=0,039.
    • Nicht-fortgeschrittene Erkrankungen: HR 1,27; P=0,00040.
  • Das 90. Perzentil war gegenüber dem Null-Perzentil des Konsums von Milchprodukten mit einem höheren Risiko für Prostatakrebs verbunden (HR 1,62; P=0,00010).
  • Es zeigte sich kein signifikantes Risiko für Prostatakrebs am 90. gegenüber dem 10. Perzentil der:
    • Kalziumzufuhr aus Nicht-Milchprodukten: HR 1,16; P=0,17.
    • Gesamtaufnahme von Kalzium aus Milchprodukten: HR 1,08; P=0,34.

Einschränkungen

  • Zu den Einschränkungen gehört eine begrenzte Aussagekraft für Analysen bei schwarzen Teilnehmern.