Verwendung des HbA1c-Werts zur Diagnose von Typ-2-Diabetes kann einige Patienten undiagnostiziert lassen
- Knudsen JS & al.
- Lancet Reg Health Eur
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die Inzidenz von Typ-2-Diabetes (T2D) nahm ab und die Mortalität stieg an, nachdem die WHO-Richtlinien 2011 so abgeändert wurden, dass der HbA1c-Wert als diagnostische Alternative zum Nüchternblutzucker (NBZ) und zum oralen Glukosetoleranztest (OGTT) zugelassen wurde.
Warum das wichtig ist
- Personen mit einem grenzwertig erhöhten HbA1c-Wert und einem hohen metabolischen Risiko, die von einer globalen kardiovaskulären Risikobewertung profitieren könnten, werden möglicherweise übersehen.
Studiendesign
- Populationsbasierte Kohortenstudie mit 415.553 Personen mit im Zeitraum 1995–2018 neu aufgetretenem T2D und 2.060.279 passenden Vergleichspersonen in Dänemark
- Finanzierung: Universität Aarhus
Wesentliche Ergebnisse
- Die jährliche standardisierte Inzidenzrate für T2D-Fälle/100.000 Personen stieg von 1995 bis 2012 in der Bevölkerung von 193 auf 396 an (4,1 %/Jahr) und ging von 2011 bis 2018 um 36 % (5,7 %/Jahr) auf 253/100.000 zurück.
- Der Rückgang war fast vollständig auf den Rückgang der Anzahl an Patienten zurückzuführen, die bei einem HbA1c-Wert von < 6,5 % eine Behandlung begonnen hatten.
- Die bereinigte Mortalität/1000 Personenjahre sank von 72 im Zeitraum 1995–1997 auf 40 im Zeitraum 2010–2012 (44 %; bereinigte Mortalitätsrate: 0,55 [95 %-KI: 0,54–0,56]) und stieg dann im Vergleich zu 1995–1997 in den Jahren 2016–2018 auf 48 (27 %; bereinigte Mortalitätsrate: 0,69 [95 %-KI: 0,67–0,72]) an.
Einschränkungen
- Die starke Fokussierung auf die Diabeteserkennung in den frühen 2000er Jahren könnte die Inzidenz überhöht haben.
- Durch die neuen Leitlinien für das HbA1c-Screening in der Kardiologie aus den 2010er Jahren könnten mehr schwer erkrankte T2D-Patienten berücksichtigt worden sein.
- Es wurden nur Personen berücksichtigt, denen eine pharmakologische Therapie verschrieben wurde.
- Möglicherweise fehlende Point-of-Care-Daten für NBZ oder OGTT
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise