Verwendung der 0/1-, 0/2- und 0/3-Stunden-hs-cTn-Algorithmen der ESC zur Beurteilung eines akuten Myokardinfarkts erweist sich als diagnostisch genau

  • Long B & al.
  • Acad Emerg Med

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Der 0/1- und der 0/2-Stunden-Algorithmus der European Society of Cardiology (ESC) erwiesen sich in dieser Metaanalyse für die Diagnose und den Ausschluss eines akuten Myokardinfarkts (AMI) als besonders genau.

Warum das wichtig ist

  • Bei 1 von 5 Patienten mit Brustkorbschmerzen, die in einer Notaufnahme (NA) untersucht werden, wird ein AMI diagnostiziert.
  • Die jüngsten ESC-Richtlinien empfehlen die Verwendung der Werte des hochsensitiven kardialen Troponins (hs-cTn).

Wesentliche Ergebnisse

  • Der 0/1- und der 0/2-Stunden-Algorithmus erwiesen sich bei der Diagnose und dem Ausschluss eines AMI als hochgradig genau.
  • Der 0/3-Stunden-Algorithmus erwies sich bei der Diagnose eines AMI als sensitiv, jedoch als weniger sensitiv beim Ausschluss eines AMI.
  • Prozentsatz der Patienten, die in der Beobachtungszone oder der Zone ohne eindeutige Klassifizierung verblieben:
    • 0/1-Stunden-Algorithmus: 29 %
    • 0/2-Stunden-Algorithmus: 24 %
    • 0/3-Stunden-Algorithmus: 15 %

Studiendesign

  • Systematische Überprüfung und Metaanalyse von 32 Studien zur Beurteilung des 0/1-Stunden-, des 0/2-Stunden- und des 0/3-Stunden-Protokolls der ESC zur Bestimmung der hs-cTn-Werte (n = 30.066)
  • Die Teilnehmer waren Erwachsene, die in US-amerikanischen, europäischen, asiatischen oder australischen NAs aufgrund des Verdachts auf Myokardinfarkt ohne ST-Hebung oder eines akuten Koronarsyndroms untersucht wurden.
  • Ergebnis: Diagnostische Genauigkeit für AMI (definiert gemäß der dritten oder vierten universellen Definition des Myokardinfarkts)
  • Finanzierung: Nicht offengelegt

Einschränkungen

  • Signifikante Heterogenität unter den Studien, wodurch die scheinbar geringere Leistung des 0/3-Stunden-Algorithmus erklärt werden könnte.
  • Individuelle Patientendaten waren nicht verfügbar.