Verstärkter Einsatz von SGLT-2-Inhibitoren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes vor allem unter Patienten ohne chronische Nierenkrankheit
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Von 2006 bis 2020 nahm die Einleitung von Metformin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) im Vergleich zur Einleitung anderer glukosesenkender Wirkstoffe ab, während die Anwendung von Hemmstoffen des natriumabhängigen Glukosetransporters 2 (SGLT-2-Inhibitoren) anstieg. Dieser Anstieg geht hauptsächlich auf Patienten ohne chronische Nierenkrankheit (CKD) zurück.
- Bis Ende 2020 war die Wahrscheinlichkeit, dass bei Patienten ohne CKD ein SGLT-2-Inhibitor insgesamt bzw. als Zweitlinientherapie eingeleitet wurde, 3- bzw. 6-mal höher.
Warum das wichtig ist
- Eine CKD trägt bei T2D zur Morbidität/Mortalität bei.
- SGLT-2-Inhibitoren verringern die CKD-Progression.
Studiendesign
- Analyse der Einleitung einer T2D-Medikation bei 38.622 Patienten mit und 230.963 Patienten ohne CKD aus der Datenbank des UK Clinical Practice Research Datalink (2006–2020).
- Finanzierung: Keine.
Wesentliche Ergebnisse
- Von 2006 bis 2020 sank die Einleitung von Metformin als Prozentsatz der Einleitung von Medikamenten insgesamt von 59,2 % auf 28,4 % und von 61,8 % auf 34,1 % bei Patienten mit bzw. ohne CKD (beide p < 0,01).
- Gleichzeitig stieg die Einleitung von SGLT-2-Inhibitoren von 0,5 % auf 9,4 % (p < 0,01) und von 2,4 % auf 28,5 % (p < 0,01; p < 0,01 zwischen den Gruppen).
- Für die Zweitlinientherapie bei Patienten mit CKD stieg die Einleitung von Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren von 0,6 % auf 57,4 % (p < 0,01), während die Zweitlinientherapie mit SGLT-2-Inhibitoren im Jahr 2020 nur 7,8 % ausmachte.
- Im Gegensatz dazu stieg die Anwendung von SGLT-2-Inhibitoren als Zweitlinientherapie bei Patienten ohne CKD von 1,4 % im Jahr 2013 auf 46,3 % im Jahr 2020 (p < 0,01).
Einschränkungen
- Die Datenbank erfasst den Ursprung oder die Folgeverordnungen der Verschreibung nicht.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise