Verbessern antihyperglykämische Medikamente neuerer Klassen die Nierenergebnisse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes?

  • Yang S & al.
  • PLoS One

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Keine der 3 neueren Klassen glukosesenkender Medikamenten, den Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT-2is), den Glukagon-ähnliches-Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP-1RAs) oder den Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren (DPP-4is), war mit einer Verringerung der zusammengesetzten renalen Ergebnisse (Makroalbuminurie, geschätzter Rückgang der glomerulären Filtrationsrate / Kreatininanstieg, Nierenfunktionsstörung oder renal bedingter Tod) assoziiert, obwohl GLP-1RAs am besten abschnitten.
  • Das Risiko für ein akutes Nierenversagen (AKI) war mit SGLT2is geringer.

Warum das wichtig ist

  • In Studien, die darauf hindeuten, dass die neueren Medikamente as Auftreten von Nierenergebnissen verringern, wurden nur Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko berücksichtigt.

Studiendesign

  • Eine Metaanalyse von 98 randomisierten kontrollierten Studien mit 186.335 Teilnehmern
  • Finanzierung: Keine

Wesentliche Ergebnisse

  • Im direkten Vergleich waren die ORs für die zusammengesetzten renalen Ereignisse in der GLP-1RA-Gruppe im Vergleich zu den Kontrollgruppen signifikant niedriger (0,84; 95 %-KI: 0,78–0,89), nicht jedoch in der DPP-4i-Gruppe (1,05; 0,96–1,15) oder SGLT-2i-Gruppe (0,88; 0,68–1,14).
  • Es wurde kein Unterschied zwischen GLP-1RAs (OR: 0,87; 95 %-KI: 0,21–3,65) oder SGLT-2is (1,23; 0,61–2,51) vs. DPP-4is beobachtet.
  • Für AKI war das Risiko in der SGLT-2i-Gruppe niedriger als in den Kontrollgruppen (OR: 0,75; 95 %-KI: 0,65–0,86), bei anderen Vergleichen wurden jedoch keine Unterschiede beobachtet.
  • Eine Netzwerk-Metaanalyse hat ergeben, dass die SGLT-2i-Gruppe im Vergleich zu den Kontrollgruppen (OR: 0,74; 95 %-KI: 0,62–0,87), der GLP-1-RA-Gruppe (0,76; 0,59–0,96) und der DPP-4i-Gruppe (0,67; 0,50–0,86) eine Assoziation mit einem geringeren Risiko für AKI zeigte.

Einschränkungen

  • Keine direkten Vergleichsstudien, die alle 3 Arzneimittelklassen direkt verglichen.
  • Einige Daten zu renalen Ereignissen stammten aus Meldungen unerwünschter Ereignisse anstatt aus Studien, einschließlich der meisten AKI-Berichte.
  • Studien unterlagen Heterogenität.
  • Keine Daten auf Patientenebene