Vareniclin hilft einigen Typ-2-Diabetes-Patienten, mit dem Rauchen aufzuhören
- Russo C & al.
- JAMA Netw Open
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Vareniclin kann einigen Typ-2-Diabetes(T2D)-Patienten dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören.
Warum das wichtig ist
- Zigarettenrauchen verschlimmert und beschleunigt T2D-bedingte Gefäßschäden.
Studiendesign
- Studie mit 300 T2D-Patienten, die ≥ 10 Zigaretten/Tag rauchten und aufhören wollten. Diese wurden randomisiert dem Erhalt von 12 Wochen 1 mg Vareniclin zweimal täglich oder Placebo plus Raucherentwöhnungsberatung zugeteilt und anschließend 40 Wochen lang ohne Behandlung nachbeobachtet.
- Finanzierung: Pfizer Inc.
Wesentliche Ergebnisse
- Etwa 30 % der Patienten in beiden Gruppen brachen die Behandlung nach < 12 Wochen ab.
- Raten anhaltender Abstinenz mit Vareniclin vs. Placebo (alle p < 0,001) in:
- Woche 9–12: 31,3 % vs. 7,3 % (OR: 5,77),
- Woche 9–24: 24,0 % vs. 6,0 % (OR: 4,95),
- Woche 9–52: 18,7 % vs. 5,3 % (OR: 4,07).
- Die 7-Tage-Punktprävalenz der Abstinenz war mit Vareniclin in den Wochen 12, 24 und 52 ebenfalls signifikant höher als mit Placebo (alle p < 0,001).
- Die meisten unerwünschten Ereignisse (Vareniclin vs. Placebo) wurden als leicht/mäßig eingestuft, und nur 4,0 % vs. 3,3 % führten zum Abbruch (zumeist Angst/Depression).
- Folgende unerwünschte Ereignisse traten mit Vareniclin im Vergleich zu Placebo häufiger auf:
- Übelkeit (27,3 % vs. 11,4 %)
- Schlaflosigkeit (19,4 % vs. 12,7 %)
- Abnorme Träume (12,7 % vs. 3,4 %)
- Angst (11,4 % vs. 7,3 %)
- Reizbarkeit (9,4 % vs. 5,4 %)
Einschränkungen
- Homogene Studienpopulation mit angemessener Glukosekontrolle, minimalen Komorbiditäten, keinen schweren psychiatrischen Erkrankungen und motiviert, mit dem Rauchen aufzuhören.
- Doe hohe Zahl an Behandlungsabbrüchen könnte die statistische Aussagekraft einschränken.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise