USA empfiehlt Syphilis-Screening für gefährdete Erwachsene und Jugendliche
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat mit hoher Sicherheit erneut bestätigt, dass ein Screening auf Syphilis-Infektion bei nicht schwangeren Erwachsenen und Jugendlichen, die bereits sexuell aktiv waren, einen erheblichen Nutzen zeigt.
Warum das wichtig ist
- Eine unbehandelte Syphilis kann fortschreiten und erhebliche Probleme im Gehirn, im Nervensystem, im Herz-Kreislauf-System und mit der Sehkraft verursachen.
- Es ist das individuelle Patientenrisiko zu bestimmen.
Wichtigste Punkte
- Männer, die Sex mit Männern haben, Menschen mit HIV und/oder anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STIs), Konsumenten illegaler Drogen, inhaftierte Personen, Sexarbeiter oder Personal des aktiven Militärdienstes weisen ein erhöhtes Risiko auf.
- Es liegt nur begrenzte Evidenz zum Vergleich der Testoptionen vor.
- Beim traditionellen Screening wird mit einem nicht für Treponema spezifischen Test oder einem Rapid-Plasma-Reagin-Schnelltest begonnen. Positive Ergebnisse werden mit einem Nachweistest für Antikörper gegen Treponema bestätigt.
- Für die umgekehrte Abfolge ist ein automatischer Treponema-Test durchzuführen und ein positives Ergebnis mit einem nicht für Treponema spezifischen Test zu bestätigen.
- Bei positiv auf eine Infektion getestete Patienten sind die STI-Behandlungsrichtlinien der CDC zu konsultieren.
Studiendesign
- Erneute Bestätigung und Aktualisierung der 2016 durch die USPSTF veröffentlichte Evidenz zur Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Risikobewertung und zu Nutzen/Schäden des Syphilis-Screenings bei nicht schwangeren, gefährdeten Erwachsenen und Jugendlichen, die bereits sexuell aktiv waren
- Finanzierung: Keine
Einschränkungen
Weitere Forschung ist erforderlich, um:
- Risikobewertungsinstrumente zu validieren, die für den Einsatz in der Primärversorgung geeignet sind.
- direkte Evidenz zu Nutzen/Schäden des Screenings bei Jugendlichen zu erhalten.
- die Effektivität von schnellen Point-of-Care-Tests im Vergleich zu laborbasierten Tests zu bewerten.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise