US-Seuchenschutzbehörde gibt Empfehlungen zur Cholera-Impfung für Kinder heraus
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Das Advisory Committee on Immunization Practices der US-Seuchenschutzbehörde (CDC) empfiehlt, dass alle Kinder und Jugendlichen (im Alter von 2–17 Jahren), die in Gebiete mit Cholera-Ansteckungsgefahr reisen, den lyophilisierten CVD 103-HgR-Impfstoff (CVD 103-HgR) erhalten.
- Empfehlungen für Erwachsene (im Alter von 18–64 Jahren) wurden im Mai 2017 herausgegeben.
Warum das wichtig ist
- Es sind die Richtlinien für eine vor der Reise stattfindenden Beratung von Personen zu befolgen, die in Gebiete mit Cholera-Ansteckungsgefahr reisen.
- CVD 103-HgR ist ein attenuierter Lebendimpfstoff zur oralen Einnahme, der > 10 Tage vor der Reise in einer Einzeldosis eingenommen wird. Die Patienten sind anzuweisen, 1 Stunde vor oder nach der Einnahme keine Nahrung oder Getränke zu sich zu nehmen.
- Um die Einnahme von CVD 103-HgR angenehmer zu machen, sollte dem Impfstoff Saccharose oder Stevia-Süßungsmittel zugegeben werden.
Wichtigste Punkte
- Es liegen keine Studien vor, in denen die Wirksamkeit des Impfstoffs bei Kindern direkt untersucht wurde.
- Die Wirksamkeit bei Erwachsenen beträgt 90 % am gleichen Tag nach der Impfung und 80 % nach 3 Monaten.
- In klinischen Studien umfassten die zumeist leichten unerwünschten Ereignisse (UEs) bei Erwachsenen < 7 Tage nach der Impfung Müdigkeit (31,3 %), Kopfschmerzen (28,9 %), Übelkeit/Erbrechen (18,3 %) und Durchfall (3,9 %).
- 55,1 % der Kinder und Jugendlichen zeigten < 7 Tage nach der Injektion meist leichte UEs, einschließlich Kopfschmerzen (27,4 %), Bauchschmerzen (27,8 %) und Appetitlosigkeit (21,4 %).
- Antibiotika, die vor/nach der Verabreichung angewendet werden, können die Wirksamkeit verringern.
- Der Impfstoff ist > 10 Tage vor Beginn der Behandlung mit Malariamedikamenten wie Chloroquin einzunehmen.
- Ein magensaftresistenter, attenuierter Lebendimpfstoff gegen Typhus ist > 8 Stunden nach dem CVD-103-HgR-Impfstoff zu geben, um die Interferenz zu verringern.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise