Typ-2-Diabetes: Nicht-Adhärenz an Statine mit höherem LDL-Cholesterinspiegel verknüpft
- Beernink JM & al.
- Front Pharmacol
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die Nicht-Adhärenz an eine Statintherapie wurde bei etwa 10 % der niederländischen ambulanten Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) festgestellt und mit dem Nicht-Erreichen des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin(LDLC)-Zielwerts in Verbindung gebracht.
Warum das wichtig ist
- Das Erreichen des empfohlenen LDLC-Zielwerts verringert bei Personen mit T2D das kardiovaskuläre Risiko.
- In der niederländischen DIAbetes and LifEstyle Cohort Twente (DIALECT) erreichten etwa 25 % der Patienten mit langjähriger komplizierter T2D keinen LDLC-Zielwert von ≤ 2,5 mmol/l.
Studiendesign
- Analyse der Baseline-Daten von 393 DIALECT-Patienten.
- Adhärenz war definiert durch ein Medikamentenbesitzverhältnis von ≥ 80 %, das über 24 Monate aus Apothekenabgabedaten erhoben wurde.
- Finanzierung: Europäische Kommission
Wesentliche Ergebnisse
- Von den 314 (80 %) mit verschriebener Statintherapie waren 89 % (n = 280) adhärent.
- Der Anteil an Patienten, die den LDLC-Zielwert von ≤ 2,5 mmol/l erreichten, betrug 90 %, 74 % und 46 % in den Gruppen mit Adhärenz, Nicht-Adhärenz und Nicht-Statintherapie, und in Bezug auf den Zielwert von < 1,8 mmol/l 56 %, 26,5 % und 6 % (beide p < 0,01).
- Die LDLC-Werte im Serum betrugen 1,76, 2,23 und 2,71 mmol/l (p < 0,01).
- Die HbA1c-Werte betrugen 61,5 mmol/mol bei Nicht-Adhärenz vs. 57,0 mmol/mol bei Adhärenz (p = 0,031), unabhängig mit Nicht-Adhärenz assoziiert (aOR: 1,05 pro 1 mmol/mol-Inkrement; p < 0,01).
- Die Medikamenten-Adhärenz (aOR: 2,88; p = 0,041), ein niedrigerer BMI (aOR: 0,88 pro Abnahme um 1 kg/m2; p < 0,01) und die Verschreibung von Pravastatin (aOR: 11,53; p < 0,01) waren unabhängig mit dem Erreichen des LDLC-Zielwerts von ≤ 2,5 mmol/l assoziiert.
Einschränkungen
- Behandlungsänderungen während der Nachbeobachtung und externe Verordnungen wurden nicht berücksichtigt.
- Die Medikamentenausgabe garantiert nicht die Einnahme.
- Beobachtungsdesign kann Kausalität nicht belegen.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise