Typ-2-Diabetes-Medikamente zeigen bei primärer KVE-Prävention möglicherweise Wirkung

  • Wright AK & al.
  • Diabetes Care

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei Personen mit Typ-2-Diabetes (T2D) war die Anwendung von Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2is) mit einem um 18 % verringerten Risiko für schwerwiegende unerwünschte kardiale und zerebrovaskuläre Ereignisse (MACCE) und einem um 51 % geringeren Risiko für Herzinsuffizienz (HI) assoziiert und die Anwendung eines Glukagon-ähnliches-Peptid-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1RA) war ebenfalls mit einem um 18 % niedrigeren HI-Risiko assoziiert.

Warum das wichtig ist

  • Die Studienkohorten bestanden bisher hauptsächlich aus Personen mit nachgewiesener kardiovaskulärer Erkrankung (KVE).
  • Die aktuellen Leitlinien beziehen sich hauptsächlich auf Hochrisikopatienten mit T2D. 

Studiendesign

  • 3 verschachtelte Fall-Kontroll-Studien mit 440.089 T2D-Patienten ohne KVE oder HI zur Baseline, deren Daten aus klinischen Datenbanken in England und Wales stammten und die mit anderen Glukosesenkern als Insulin behandelt wurden.
  • Finanzierung: Diabetes UK, Medical Research Council Health eResearch Centre

Wesentliche Ergebnisse

  • Im Vergleich zu anderen Kombinationsregimes betrug die angepassten gepoolten ORs für mit SGLT2i-Regimes assoziierte MACCE 0,82 (95 %-KI: 0,73–0,92), für mit GLP-1RA-Regimes assoziierte MACCE 0,93 (0,81–1,06) und für mit SGLT2i/GLP-1RA-Kombinationen assoziierte MACCE 0,70 (0,50–0,98).
  • Die ORs für HI betrugen 0,49 (95 %-KI: 0,42–0,58) für SGLT2is, 0,82 (0,71–0,95) für GLP-1RAs und 0,43 (0,28–0,64) für SGLT2i/GLP-1RA-Kombinationen.

Einschränkungen

  • Es wurden Medikamentenklassen, nicht einzelne Medikamente, beurteilt.
  • Einige glukosesenkende Medikamente können das HI-Risiko erhöhen.
  • Möglicherweise ist eine Medikamentenumstellung erfolgt.
  • Potenzielle Verzerrungen durch Zeitverzögerung
  • Kurze Expositionszeiten gegenüber GLP-1RA
  • Potenzielle Verzerrung durch verschreibenden Arzt/Trägheit der klinischen Praxis