Typ-2-Diabetes: kardiovaskulärer Nutzen von SGLT-2-Hemmern steigt mit dem BMI
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Real-World-Daten bestätigen, dass die Therapie mit Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2is) im Vergleich zur Therapie mit Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren (DPP-4is) mit einem verringerten Auftreten kardiovaskulärer Ergebnisse und verringerten Mortalitätsraten assoziiert ist.
- Ein größerer Nutzen wird bei Patienten mit Adipositas / schwerer Adipositas beobachtet.
Warum das wichtig ist
- Adipositas kann die Wirksamkeit von Medikamenten mit lipophilen Eigenschaften verändern.
- SGLT2is sind lipidlöslich.
- In keiner früheren Studie wurde die Auswirkung von Adipositas auf die kardiovaskuläre Wirksamkeit von SGLT2is in der klinischen Praxis untersucht.
Studiendesign
- Kohortenstudie, die den Clinical Practice Research Datalink des Vereinigten Königreichs nutzte, der mit Krankenhaus- und nationalen Statistikdatenbanken verknüpft ist.
- Die Studienpopulation umfasste 34.128 Neuanwender von SGLT2is, die mittels Propensity Score Matching im Verhältnis 1 : 1 mit 34.128 Neuanwendern von DPP-4is nach BMI abgeglichen wurden.
- Finanzierung: Fonds de Recherche du Québec – Santé, McGill University
Wesentliche Ergebnisse
- SGLT2is waren im Vergleich zu DPP-4is mit einem verringerten Risiko für schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse (MACEs) assoziiert (HR: 0,78; 95 %-KI: 0,69–0,88).
- Das MACE-Risiko war mit SGLT2is vs. DPP-4is bei denjenigen geringer, die untergewichtig/normal waren (HR: 0,54; 95 %-KI: 0,29–0,99).
- Kein Unterschied im MACE-Risiko bei übergewichtigen Personen (HR: 0,94; 95 %-KI: 0,73–1,22)
- Das Risiko war mit SGLT2is bei Patienten mit Adipositas (HR: 0,77; 95 %-KI: 0,66–0,91) und schwerer Adipositas (HR: 0,67; 95 %-KI: 0,49–0,91) geringer.
- Ähnliche Muster wurden für die kardiovaskuläre und die Gesamtmortalität sowie für Herzinsuffizienz beobachtet, nicht jedoch für Myokardinfarkt oder Schlaganfall.
- Ähnliche Ergebnisse nach Alter, Geschlecht, kardiovaskulärer Krankheitsgeschichte und SGLT2i-Typ
Einschränkungen
- Beobachtungsstudie
- Mögliche restliche Störfaktoren
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise