Typ 2-Diabetes: Gliflozine und Blasenkrebsrisiko
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- In einer Real-World-Studie erhöhte die Verwendung von Gliflozinen (Natrium-Glucose-Cotransporter 2 [SGLT2]-Inhibitoren) das Risiko für Blasenkrebs im Vergleich zu Glucagon-like Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP-1RAs) oder Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4)-Inhibitoren nicht.
Warum das wichtig ist
- Die Verwendung von Dapagliflozin führte in randomisierten klinischen Studien, die vor der Markteinführung durchgeführt wurden, zu einer höheren Anzahl von Blasenkrebserkrankungen im Vergleich zu Placebo, wobei die Ereignisse kurz nach der Randomisierung auftraten (Bereich 43-727 Tage), und spätere Post-Marketing-Studien zu SGLT2-Inhibitoren haben gemischte Ergebnisse erbracht.
- Weitere Studien sind erforderlich, um das Langzeitrisiko zu bewerten.
Studiendesign
- Internationale Multisite-Studie zu 2 Kohorten von Erwachsenen mit Typ 2-Diabetes, die jeweils eine Behandlung begannen mit:
- SGLT2-Inhibitoren (n=453.560) oder GLP-1RAs (n=375.997).
- SGLT2-Inhibitoren (n=347.059) oder DPP-4-Inhibitoren (n=853.186).
- Finanzierung: Canadian Institutes of Health Research Project Grant.
Wesentliche Ergebnisse
- SGLT2-Inhibitoren vs. GLP-1RAs:
- Nach der Zusammenfassung der Daten wurden 1978 Neuerkrankungen an Blasenkrebs während der 1.684.049 Personenjahre der Nachbeobachtung gemeldet (rohe Inzidenzrate 117,5 pro 100.000 Personenjahre). Die mittlere Nachbeobachtungszeit lag zwischen 1,5 und 2,2 Jahren. Beim Risiko für Blasenkrebs gab es keinen Unterschied zwischen den beiden Behandlungen (aHR 0,90; 95% KI 0,81-1,00).
- SGLT2-Inhibitoren vs. DPP-4-Inhibitoren:
- Während der Nachbeobachtung von 2.755.807 Personenjahren traten 4164 Blasenkrebs-Neuerkrankungen auf, was einer rohen Inzidenzrate von 151,1 pro 100.000 Personenjahre entsprach. Die mittlere Nachbeobachtungszeit lag zwischen 1,6 und 2,6 Jahren. Es wurde kein signifikanter Unterschied im Risiko für Blasenkrebs festgestellt (aHR 0,99; 95% KI 0,91-1,09).
Einschränkungen
- Mögliche Fehlklassifizierung.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise