Typ-2-Diabetes: Gesunde Lebensweise kompensiert Demenzrisiko

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Je gesünder die Lebensgewohnheiten älterer Erwachsener mit Typ-2-Diabetes sind, desto geringer ist das Demenzrisiko.
  • Das Demenzrisiko war bei Patienten, die alle 7 der untersuchten Gewohnheiten aufwiesen, halbiert, was in einem absoluten 10-Jahres-Risiko resultierte, das dem nicht-diabetischer Pendants ähnlich war.

Warum das wichtig ist

  • Lebensstilgewohnheiten sind potenziell modifizierbar und bieten eine nicht-pharmakologische Interventionsoption.

Hauptergebnisse

  • Die Demenz-Inzidenz betrug während einer medianen Nachbeobachtung von 12,3 Jahren:
    • 2,4 % in der Gruppe ohne Diabetes.
    • 5,0 % in der Gruppe mit Diabetes.
  • Im Vergleich zu Pendants mit Scores für einen gesunden Lebensstil von 0–2 betrug die HR für Demenz in der Diabetikergruppe:
    • Score 3: 0,81 (p = 0,15) mit einer Anzahl notweniger Behandlungen (NNT) von 79.
    • Score 4: 0,63 (p = 0,001) mit NNT von 52.
    • Score 5: 0,63 (p < 0,001) mit NNT von 40.
    • Score 6: 0,49 (p < 0,001) mit NNT von 35.
    • Score 7: 0,46 (p = 0,002) mit NNT von 29.
  • Innerhalb der Diabetikergruppe sank das Risiko mit jedem Anstieg des Scores um 1 Punkt um 14 % (HR: 0,86; 95 %-KI: 0,81–0,92).

Expertenkommentar

  • In einem Editorial schreiben Babak Hooshmand, MD, PhD, MPH und Alina Solomon, MD, PhD, dass weiterhin randomisierte kontrollierte Interventionsstudien erforderlich sind, um zu bestimmen, wie die Ergebnisse dieser Beobachtungsstudie am besten in wirksame Strategien zur Demenzprävention umgesetzt werden können. Große internationale Initiativen wie das World-Wide-FINGERS-Netzwerk mit Studien zur Reduzierung des Demenzrisikos und zur Vorbeugung von Demenz, die mehrere Domänen eines gesunden Lebensstiel einbeziehen ... werden dazu beitragen, wirksame und praktikable Strategien für Menschen mit unterschiedlichen Risikoprofilen und in unterschiedlichen geografischen, kulturellen und wirtschaftlichen Situationen zu definieren.

Studiendesign

  • Populationsbasierte prospektive Kohortenstudie im Vereinigten Königreich mit demenzfreien Erwachsenen im Alter von ≥ 60 Jahren (UK Biobank):
    • 155.177 ohne Diabetes
    • 12.769 mit Typ-2-Diabetes
  • Score für einen gesunden Lebensstil:
    • Derzeit Nichtraucher
    • Mäßiger Alkoholkonsum
    • Regelmäßige körperliche Aktivität
    • Gesunde Ernährung
    • Angemessene Schlafdauer
    • Weniger sitzende Tätigkeiten
    • Häufige soziale Kontakte
  • Wichtigste Ergebnisse: Demenz
  • Finanzierung: National Natural Science Foundation of China, andere Sponsoren

Einschränkungen

  • Verhaltensweisen des Lebensstils beruhten auf Eigenangaben.
  • Mögliche Fehlklassifizierung des Diabetesstatus
  • Potenzielle umgekehrte Kausalität