Typ-2-Diabetes: gastrointestinale Nebenwirkungen variieren je nach GLP-1-Agonist
- Univadis
- Clinical Summary
Semaglutid verursachte die höchsten Raten an GI-Symptomen, während Liraglutid mit mehr Schmerzen im Oberbauch assoziiert war.
Erkenntnis
- In Berichten über unerwünschte Ereignisse (UEs) in den USA waren Glukagon-ähnliche Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP-1RAs) signifikant mit gastrointestinalen (GI) UEs assoziiert.
- Semaglutid ging mit dem größten Risiko für Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Obstipation und Pankreatitis einher, während Liraglutid stärker mit Oberbauchschmerzen assoziiert war.
Warum das wichtig ist
- GLP-1RAs werden aufgrund ihrer günstigen Wirkungen auf die glykämische Kontrolle und die Reduktion kardiovaskulärer Risiken zunehmend zur Behandlung von Typ-2-Diabetes empfohlen.
- Die mit GLP-1RAs auftretenden GI-UEs sind auf die Aktivierung zentraler und peripherer GLP-1-Rezeptoren zurückzuführen.
- Unterschiede in der GI-Toxizität zwischen verschiedenen GLP-1RAs sind nicht ausreichend bekannt.
Studiendesign
- Zwischen Januar 2018 und Juni 2022 wurden Daten aus der Datenbank des US-amerikanischen FDA Adverse Event Reporting System (FAERS) analysiert.
- Insgesamt wurden 231.730 GLP-1RA-assoziierte UEs erfasst, darunter 21.281 GI-UEs.
- Finanzierung: National Natural Science Foundation of China
Wesentliche Ergebnisse
- Im Vergleich zur Hintergrundhäufigkeit betrugen die Reporting Odds Ratios (RORs) für Erkrankungen des GI-Systems 1,46 für GLP-1RAs insgesamt und 2,39, 1,39 und 3,00 für Liraglutid, Dulaglutid und Semaglutid.
- Für Exenatid (ROR: 0,57) oder Lixisenatid (ROR: 0,51) wurden keine übermäßigen GI-UEs berichtet.
- Die 6 am häufigsten berichteten GI-UEs waren Übelkeit (42,23 %), Diarrhö (21,93 %), Erbrechen (21,90 %), Schmerzen im Oberbauch (9,78 %), Obstipation (8,41 %) und Pankreatitis (8,23 %).
- Semaglutid wies das größte Risiko für Übelkeit (ROR: 7,41; 95 %-KI: 7,10–7,74), Diarrhö (ROR: 3,55; 95 %-KI: 3,35–3,77), Erbrechen (ROR: 6,67; 95 %-KI: 6,32–7,05) und Obstipation (ROR: 6,17; 95 %-KI: 5,72–6,66) auf.
- Liraglutid wies das größte Risiko für Oberbauchschmerzen auf (ROR: 4,63; 95 %-KI: 4,12–5,21).
- Alle GLP-1RAs waren mit einem Pankreatitisrisiko assoziiert und wurden wie folgt eingestuft: Liraglutid (ROR: 32,67; 95 %-KI: 29,44–36,25) > Semaglutid (ROR: 19,10; 95 %-KI: 17,26–21,13) > Dulaglutid (ROR: 12,63; 95 %-KI: 11,76–13,56) > Lixisenatid (ROR: 6,78; 95 %-KI: 4,26–10,80) > Exenatid (ROR: 4,91; 95 %-KI: 4,12–5,85).
Einschränkungen
- Die Daten im FAERS basieren auf Eigenangaben und können keine Ursache oder Kausalität nachweisen.
- Einige Daten in FAERS nicht verfügbar.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise