Typ-2-Diabetes: Fixkombination sammelt Pluspunkte

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • In einer Real-World-Studie führte IDegLira im Vergleich zu einer intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT) zu einer stärkeren Senkung des HbA1c-Werts, zu einem Gewichtsverlust anstatt einer Gewichtszunahme und zu weniger Hypoglykämieereignissen sowie zu einer 10-fach höheren Wahrscheinlichkeit, nach 18 Monaten den HbA1c-Zielwert ohne Hypoglykämie zu erreichen.

Warum das wichtig ist

  • Nur wenige Real-World-Studien haben IDegLira mit komplexen Insulinregimes verglichen.

Studiendesign

  • Retrospektive Kohortenstudie in einer ungarischen Ambulanz mit 227 T2D-Patienten, die eine IDegLira-Therapie begannen, und einer historischen Kontrollgruppe mit 72 T2D-Patienten, die eine ICT begannen, alle mit einem Baseline-HbA1c-Wert von7,0 % (53 mmol/mol)
  • Finanzierung: Novo Nordisk

Hauptergebnisse

  • Die geschätzten mittleren Differenzen betrugen zwischen IDegLira und ICT nach 18 Monaten:
    • HbA1c: 0,60 % / 6,6 mmol/mol; p < 0,0001
    • Körpergewicht: 6,7 kg; p < 0,0001 (Verlust vs. Zunahme)
    • Insulin-Dosis: 31,8 IE; p < 0,0001
  • Hypoglykämie-Episoden traten bei 14 Patienten mit IDegLira und bei 24 Patienten mit ICT auf (aHR: 0,18; 95 %-KI: 0,08–0,49).
  • Nach 18 Monaten betrug das geschätzte OR für das Erreichen eines HbA1c-Werts von ≤ 7,0 % (53 mmol/mol) ohne Hypoglykämie oder Gewichtszunahme 10,47; p < 0,0001.

Einschränkungen

  • Fehlender Arm mit aktivem Vergleichspräparat
  • Retrospektiv, Potenzial für Selektionsbias
  • Möglichkeit unkontrollierter oder nicht gemessener Störfaktoren
  • Ältere Humaninsuline als Vergleichspräparat