TNBC: Atezolizumab verbessert in NeoTRIP-Studie die pCR nicht
- Gianni L & al.
- Ann Oncol
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Der NeoTRIP-Studie zufolge vermag die Zugabe einer Atezolizumab-Immuntherapie (vs. kein Atezolizumab) zur Chemotherapie die pathologische Komplettresponse (pCR) beim triple-negativen Brustkrebs (TNBC) nicht zu verbessern, weder bei frühen Hochrisiko- noch lokal fortgeschrittenen Erkrankungen.
- Die Rate schwerwiegender unerwünschter Ereignisse ist höher in der Atezolizumab-Gruppe.
Warum das wichtig ist
- pCR ist möglicherweise kein gutes Surrogat für ein Behandlungsergebnis, wenn man bedenkt, dass in zwei vergleichbaren klinischen Studien, KEYNOTE-522 und GeparNUEVO, die Verbesserung des ereignisfreien Überlebens unabhängig von der pCR war.
- TNBC ist durch eine schlechte Prognose, rasche Progression zur Metastasierung und Resistenzentwicklung gegenüber Chemotherapie gekennzeichnet.
Studiendesign
- Randomisierte klinische Studie (n=280), die die Zugabe von Atezolizumab vs. keinem Atezolizumab zu nab-Paclitaxel und Carboplatin verglich.
- Primärer Endpunkt: ereignisfreies Überleben.
- Sekundärer Endpunkt: pCR (definiert als das Fehlen invasiver Tumorzellen in der Brust und den Lymphknoten).
- Finanzierung: Fondazione Michelangelo; Celgene; Hoffmann-La Roche, Ltd; andere.
Wesentliche Ergebnisse
- Es gab keinen Unterschied zwischen den Gruppen (Atezolizumab vs. kein Atezolizumab) hinsichtlich Erreichen einer pCR (grobe absolute Differenz der pCR-Rate 4,2%; OR 1,18; P=0,48).
- Die pCR-Rate war höher in der Programmed Cell Death-Ligand 1 (PD-L1)-positiven Untergruppe von Atezolizumab-Empfängern vs. der PD-L1-negativen Untergruppe (OR 2,08; P<0,0001).
- Zwischen den Untergruppen mit früher Hochrisiko- vs. lokal fortgeschrittener Erkrankung zeigte sich kein Unterschied in der pCR (P=0,14).
- Die Atezolizumab-Gruppe hatte eine höhere Rate schwerwiegender unerwünschter Ereignisse (18% vs. 6%; P=0,001).
Einschränkungen
- Open-label Studie.
- Zur Bewertung des ereignisfreien Überlebens war es zu früh.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise