Tisagenlecleucel erhält FDA-Zulassung für r./r. großzelliges B-Zell-Lymphom
- U.S. Food & Drug Administration.
- US Food & Drug Administration
- Univadis
- Medical News
Erkenntnis
- Die US Food & Drug and Administration (FDA) hat Tisagenlecleucel zur Behandlung von rezidiviertem/refraktärem (r./r.) großzelligen B-Zell-Lymphom nach ≥ 2 Linien einer systemischen Therapie zugelassen. Die Indikation gilt für diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL), nicht anderweitig spezifiziertes B-Zell-Lymphom von hoher Malignität und für DLBCL, das sich aus einem follikulärem Lymphom gebildet hat.
Warum das wichtig ist
- Tisagenlecleucel ist nun die einzige auf einem chimerischen Antigenrezeptor (CAR) basierende T-Zell-Therapie mit mehrfachen Indikationen.
Studiendesign
- Die Indikationszulassung basierte auf der Phase-II-Studie, JULIET (Eine einarmige, multizentrische Phase-II-Studie zur Feststellung der Wirksamkeit und Sicherheit von CTL019 bei erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom [DLBCL]), bei Erwachsenen mit r./r. DLBCL und aus FL hervorgehendem DLBCL.
- Die Patienten hatten ≥ 2 vorherige Therapien erhalten oder nach einer autologen, hämatopoietischen Stammzellentransplantation ein Rezidiv erlitten.
- Die Patienten erhielten eine lymphozytenvernichtende Chemotherapie und anschließend 1 Infusion Tisagenlecleucel.
- Finanzierung: Novartis.
Wesentliche Ergebnisse
- Bei 68 auswertbaren Patienten:
- betrug die Gesamtansprechrate 50 % (95 %-KI: 37,6–62,4 %).
- erreichten 32 % ein Komplettansprechen (95 %-KI: 21,5–44,8 %).
- Nach median 9,4 Monaten Nachbeobachtung:
- war die geschätzte mediane Ansprechdauer (DOR) bei Patienten mit Komplettansprechen nicht erreicht (95 %-KI: 10,0–nicht schätzbar [NE]).
- lag die geschätzte DOR bei teilweisem Ansprechen bei median 3,4 Monaten (95 %-KI: 1,0–NE).
- Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (≥ 20 % Vorfälle) umfassten: Zytokin-Freisetzungssyndrom, Infektionen – Erreger nicht spezifiziert, Fieber, Diarrhö, Übelkeit, Ermüdung, Hypotonie, Ödem und Kopfschmerzen.
Einschränkungen
- Einarmige Studie.
Informationen zur Verschreibung finden Sie hier
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise