Tirzepatid zusätzlich zu Insulin glargin senkt HbA1c bei Patienten mit Typ-2-Diabetes
- Dahl D & al.
- JAMA
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) und einem HbA1c-Wert von > 7 % unter Insulin glargin senkte die zusätzliche wöchentliche subkutane Verabreichung von Tirzepatid den HbA1c-Wert nach 40 Wochen im Vergleich zu Placebo signifikant.
Warum das wichtig ist
- Eine Erhöhung der Basalinsulin-Dosis kann zu einer Gewichtszunahme und/oder Hypoglykämie führen.
Studiendesign
- Klinische Phase-III-Studie mit 475 Erwachsenen mit T2D und einem HbA1c-Wert von 7–10,5 % (53–91 mmol/mol) trotz einmal täglich angewendetem Insulin glargin ± Metformin wurden randomisiert dem Erhalt von 5, 10 oder 15 mg Tirzepatid einmal wöchentlich über 40 Wochen oder Placebo zugeteilt.
- Tirzepatid ist ein in der Erprobung befindlicher dual wirkender Agonist des Rezeptors des glukoseabhängigen insulinotropen Polypeptids und des Glukagon-ähnliches-Peptid-1-Rezeptors.
- Finanzierung: Eli Lilly & Co.
Wesentliche Ergebnisse
- Die mittleren prozentualen Veränderungen des HbA1c-Werts gegenüber Baseline betrugen -2,11, -2,40 und -2,34 mit 5, 10 und 15 mg Tirzepatid vs. -0,86 mit Placebo (alle Dosen p < 0,001 vs. Placebo).
- Die mittleren Veränderungen des Körpergewichts betrugen -5,4, -7,5 und -8,8 kg mit 5, 10 und 15 mg Tirzepatid vs. 1,6 kg mit Placebo (alle p < 0,001).
- Gastrointestinale Ereignisse waren meist leicht bis mittelschwer und klangen im Laufe der Zeit ab, einschließlich Diarrhö (12–21 % mit Tirzepatid vs. 10 % mit Placebo), Übelkeit (13–18 % vs. 2,5 %) und Erbrechen (7–13 % vs. 2,5 %).
- Die Anteile an Patienten, die die Behandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse abbrachen, betrugen mit den 3 Dosen Tirzepatid 6 %, 8,4 % und 10,8 % vs. 2,5 % mit Placebo.
- Eine schwere Hypoglykämie (< 54 mg/dl) trat bei 14,2–19,3 % der Patienten unter Tirzepatid vs. 12,5 % unter Placebo auf.
Einschränkungen
- Keine Behandlungen mit prandialem Insulin
- Gastrointestinale Ereignisse auf Eigenangaben beruhend
- Wenige Teilnehmer aus ethnischen Minderheiten
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise