Testosteronmangel: Grenzwert bei jungen Männern über 300 ng/dl
- Andrea Hertlein
- Medizinische Nachrichten
Kernbotschaften
Die Grenzwerte für niedrige Testosteronwerte bei jüngeren Männern liegen deutlich über dem Wert von 300 ng/dl, der üblicherweise als Grenze zum Hypogonadismus gilt. Das geht aus einer US-amerikanischen Studie hervor, die kürzlich im Journal of Urology erschienen ist. Alex Zhu und Kollegen von der University of Michigan in Ann Arbor ermittelten erstmals normative Gesamttestosteronwerte und altersspezifische Grenzwerte für niedrige Testosteronwerte bei Männern im Alter von 20 bis 44 Jahren.
Dazu analysierten die Forschenden Daten des National Health and Nutrition Examination Surveys aus den Jahren 2011 bis 2016. In die Studie eingeschlossen wurden Männer im Alter von 20 bis 44 Jahren, bei denen Testosteronwerte vorlagen. Ausgeschlossen waren dagegen Männer, die hormonelle Medikamente einnahmen oder in der Vorgeschichte an Hodenkrebs erkrankt waren bzw. bei denen eine Orchiektomie vorgenommen wurde.
Zhu und Kollegen ordneten die Männer schließlich in 5-Jahres-Intervalle ein und werteten die Testosteronspiegel jeder Altersgruppe und für alle Männer im Alter von 20 bis 44 Jahren aus. Einen normalen Testosteronspiegel definierten sie gemäß der American Urological Association als das mittlere Terzil der Testosteronwerte jeder Altersklasse und berechneten daraus altersspezifische Grenzwerte für niedrige Testosteronspiegel.
Grenzwerte liegen über 300 ng/dl
Die endgültige Studienkohorte umfasste 1486 Männer. Altersspezifische Werte im mittleren Terzil lagen bei 409–558 ng/dl (20–24 Jahre), 413–575 ng/dl (25–29 Jahre), 359–498 ng/dl (30–34 Jahre), 352-478 ng/dl (35-39 Jahre) und 350-473 ng/dl (40-44 Jahre). Als altersspezifische Grenzwerte für niedrige Testosteronspiegel ergaben sich somit 409 ng/dl bei den 20 bis 24-Jährigen, 413 ng/dl bei den 25 bis 29-Jährigen, 359 ng/dl bei den 30 bis 34-Jährigen, 352 ng/dl bei den 35 bis 39-Jährigen und 350 ng/dl bei den 40 bis 44-Jährigen.
„Die Diagnose des Testosteronmangels wird traditionell unabhängig vom Alter gestellt. Junge Männer haben jedoch andere Testosteron-Referenzbereiche als ältere Männer“, räumen die Autoren ein. Wenn beispielsweise ein junger Mann Mitte zwanzig einen Testosteronwert unter 400 ng/dl aufweist, läge demnach bereits Hypogonadismus vor. Deshalb sollten altersspezifische normative Werte und Grenzwerte in die Bewertung junger Männer mit Testosteronmangel einbezogen werden, so die Wissenschaftler.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise