Technologie zur Personalisierung der Versorgung chronischer Rückenschmerzen
- Piette JD & al.
- JAMA Intern Med
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen war eine personalisierte kognitive Verhaltenstherapie bei chronischen Schmerzen (KVT-CS) unter Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) und telefonischer Gespräche mit interaktiver Sprachausgabe (Interactive Voice Response, IVR) der Standard-KVT-CS, die von Therapeuten durchgeführt wurde, nicht unterlegen.
Warum das wichtig ist
- Therapeuten sind nicht überall gleichermaßen vorhanden, und für die Patienten kann die Inanspruchnahme erschwert sein.
Wesentliche Ergebnisse
- Mittlere Differenz des Scores im Roland Morris Disability Questionnaire (RMDQ), KI-KVT-CS vs. Standard-KVT-CS:
- 3 Monate: -0,72 Punkte (p < 0,001 für Nichtunterlegenheit)
- 6 Monate: -1,24 (p < 0,001 für Nichtunterlegenheit)
- Die Patienten in der KI-KVT-CS-Gruppe zeigten nach 6 Monaten mit höherer Wahrscheinlichkeit eine klinisch bedeutsame Verbesserung laut:
- RMDQ-Scores (37 % vs. 19 %; p = 0,01).
- Schmerzintensitätsscore (29 % vs. 17 %; p = 0,03).
- Die Gruppen zeigten in Bezug auf Beeinträchtigung durch Schmerzen, Depressionssymptome sowie körperliche und geistige Funktionen ähnliche Ergebnisse.
- Der Zeitaufwand des Therapeuten bei einer KI-KVT-CS betrug 48 % des Zeitaufwands der Standard-KVT-CS.
Studiendesign
- Randomisierte, kontrollierte Nichtunterlegenheitsstudie in den USA bei 278 Veteranen mit chronischen Rückenschmerzen: Studie REACT (AI-CBT)
- Randomisierung für 10 Wochen Therapie:
- KI-KVT-CS (Patienten-Feedback über tägliche IVR-Anrufe, die von der KI dazu verwendet wurden, wöchentlich entweder zu einer 45-minütigen, vom Therapeuten durchgeführten telefonischen Sitzung oder zu einer 15-minütigen individualisierten, mittels IVR überbrachten Nachricht vom Therapeuten zu raten)
- Standard-KVT-CS (zehn 45-minütige, vom Therapeuten durchgeführte telefonische Sitzungen)
- Wichtigstes Ergebnis: RMDQ-Score nach 3 Monaten (Nichtunterlegenheitsgrenze: 2,0 Punkte)
- Finanzierung: VA Health Services Research & Development
Einschränkungen
- Die Ergebnisse beruhten auf Eigenangaben.
- Der Nutzen beider Interventionen war relativ bescheiden.
- Verallgemeinerbarkeit ist ungewiss.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise