Symptommanagement am Lebensende bei Lungenkrebspatienten quantifiziert
- Saphire M & al.
- J Pain Symptom Manage
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Medikationen zum Symptommanagement sind während des Zeitraums am Lebensende (EOL) bei Patienten mit Lungenkrebs, die ambulant und nicht in einem Hospiz betreut werden, häufig. Dabei stellen Dyspnoe, Schmerzen und psychische Belastungen die am häufigsten berichteten Symptome dar.
Warum das wichtig ist
- Obwohl weniger als die Hälfte der Patienten der Medicare-Krankenversicherung (USA) in ein Hospiz aufgenommen werden, gibt es wenige Daten zur EOL-Versorgung bei Medicare-Versicherten außerhalb eines Hospizsettings.
Studiendesign
- 16,246 Medicare-Empfänger, die mit Lungenkrebs diagnostiziert wurden und zwischen 2008 und 2013 verstarben.
- Finanzierung: Lung Cancer Research Foundation.
Wesentliche Ergebnisse
- 62,5 % erhielten Schmerzmittel, 49,4 % eine Behandlung für psychische Belastungen, 70,7 % für Dyspnoe, 19,9 % für Ermüdung, 21,4 % für Anorexie und 19,2 % für Erbrechen/Übelkeit.
- Die Anzahl der Patienten, die Medikamente zum Symptommanagement erhielten, stieg von 6 Monaten vor dem Tod bis zum letzten Monat an:
- Dyspnoe: 61,1 % vs. 80,1 %.
- Schmerzen: 42,6 % vs. 63,3 %.
- Psychische Belastungen: 37,8 % vs. 48,9 %.
- Ermüdung: 13,0 % vs. 20,8 %.
- Anorexie: 5,1 % vs. 17,3 %.
- Übelkeit/Erbrechen: 10,0 % vs. 19,6 %.
- Orale Kortikosteroide: 10,3 % vs. 30,1 %.
- Die Medikation zum Symptommanagement war bei Frauen, Personen mit einem dualen Medicaid-Leistungsbezug und solchen, die eine gleichzeitige Krebsbehandlung erhielten, wahrscheinlicher; und bei älteren Patienten sowie Schwarzen, Lateinamerikanern oder Asiaten weniger wahrscheinlich.
Einschränkungen
- Retrospektive Studie.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise