Substanzielle Mortalitätsreduktion schon ab 1 x 8000 Schritte / Woche

  • Michael Simm
  • Studien – kurz & knapp
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Kernbotschaften

In einer für die USA repräsentativen Kohortenstudie hatten Menschen, die zwischen 1- und 7-mal pro Woche mindestens 8000 Schritte zurücklegten, in den 10 Jahren danach eine substanziell (ca. 15 %) geringere Gesamt- und Herz-Kreislauf-Mortalität als die Referenzgruppe, die das Schrittziel an keinem Tag der Woche erreichte. 

Hintergrund

Ein Mindestmaß an täglicher Bewegung ist mit einer Reduktion der Mortalität assoziiert. Dieser Befund aus zahlreichen Studien wurde von mehreren Fachgesellschaften aufgegriffen und floss auch in die jüngsten Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation mit ein. Weit verbreitet ist der Rat, täglich mindestens 10000 Schritte zu gehen, wie dies etwa die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) oder die AOK propagieren. Erst in jüngster Zeit hat man sich eingehender mit unterschiedlichen Bewegungsmustern und -Intensitäten beschäftigt. So auch bei der japanischen Arbeitsgruppe, die für die vorliegende Arbeit anhand US-amerikanischer Daten den Nutzen einiger weniger Tage mit intensiver Bewegung / Woche analysiert hat, das sogenannte „Weekend Warrior“-Muster.

Design

Kohortenstudie anhand einer repräsentativen Stichprobe von 3101, mindestens 20 Jahre alten Personen (Durchschnitt 50,5), die in den USA an den National Health and Nutrition Examination Surveys 2005-2006 teilgenommen und dabei eine Woche lang einen Akzelerometer getragen hatten. Das Geschlechterverhältnis war insgesamt mit 51 % Männern fast ausgewogen. Ermittelt wurde die Sterblichkeit bis Ende 2019, und dem gegenüber gestellt 3 Gruppen von Studienteilnehmern, die an 0 Tagen, 1-2 Tagen, oder 3-7 Tagen pro Woche jeweils mindestens 8000 Schritte gelaufen waren. In diesen 3 Gruppen war das Geschlechterverhältnis nicht mehr ausgewogen, mit ca. 58 % Frauen in den Gruppen 1 und 2, und 47 % in Gruppe 3.

Ergebnisse

  • 20,4 % der Teilnehmer bewegten sich an keinem einzigen Tag der Woche mehr als 8000 Schritte. 17,2 % schafften dies an 1-2 Tagen / Woche, und 62,5 % an mindestens 3 Tagen.
  • In der 10-jährigen Nachverfolgungszeit verstarben insgesamt 439 Teilnehmer (14,2 %), darunter 148 (5,3 %) an Herz- und Kreislauferkrankungen.
  • Im Vergleich zu denjenigen, die an keinem Tag der Woche 8000 Schritte gelaufen waren, hatten Personen mit 1-2 solcher aktiver Tage adjustiert ein um 14,9 % geringeres Risiko der Gesamtsterblichkeit (95%-Konfidenzintervall – 18,8 bis – 10,9), und in der aktivsten Gruppe waren es – 16,5 % (95%-KI – 20,4 bis -12,5).
  • Das Verhältnis von Dosis zu Wirkung wurde graphisch in Form einer krummen Linie dargestellt, bei der die protektive Assoziation bei 3 Tagen á 8000 Schritten / Woche ein Plateau erreichte.

Klinische Bedeutung

Die weit verbreitete Empfehlung, 10000 Schritte am Tag zu gehen, ist nicht leicht einzuhalten. Die aktuelle Studie legt nahe, dass auch 1-2 Tage á 8000 Schritte / Woche mit einem messbaren (aber kleineren) Nutzen verbunden sind.

Finanzierung: Japan Agency for Medical Research and Development, Japan Society for the Promotion of Science, Japan Endocrine Society, Meiji Yasuda Life Foundation of Health and Welfare, und Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology (Japan).