Stillen mit HIV: Wie ist die Situation in Deutschland?

  • Dr. Stefanie Reinberger
  • Medizinische Nachrichten
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Kernaussagen

  • Wenn HIV-positive Frauen in Deutschland entgegen der aktuellen Empfehlungen stillen möchten, wird zu einem individualisierten Vorgehen geraten. Aber noch gibt es keine konkreten Richtlinien für das Vorgehen.
  • Aufgrund der niedrigen Fallzahlen in einzelnen HIV-Zentren liegen bislang zu wenige Daten zum Stillen bei HIV in Deutschland vor, um Aussagen treffen zu können.
  • Zwei aktuell laufende Studien sollen dies ändern: HELENE erfasst die Erfahrungen von ärztlicher Seite, während SISTER das Augenmerk auf die stillenden HIV-positiven Frauen selbst richtet.

 

Hintergrund

Die aktuelle Deutsch-Österreichische Leitlinie zur Betreuung von Schwangeren mit HIV empfiehlt einen Stillverzicht, um Mutter-Kind-Übertragungen durch das Stillen zu verhindern. Will eine Frau entgegen dieser Empfehlung doch stillen, wird ein individualisiertes Vorgehen vorgeschlagen. Wie dieses aussehen soll und wie sich zum Beispiel ein geeignetes Monitoring gestaltet, darüber gibt es derzeit jedoch keine Verbindliche Aussage. Zwei aktuelle Studien, die in diesem Jahr in Deutschland an den Start gegangen sind, sollen das ändern.

HELENE: HIV und STILLEN – Retrospektive Auswertung von Fällen in Deutschland

Die HELENE-Studie ist im März 2019 an den Start gegangen. Ziel ist es, Daten bisheriger Stillfälle zusammenzutragen und auszuwerten. Geklärt werden sollen Fragen nach der Stilldauer und der antiretroviralen Therapie der Mütter sowie nach dem Vorgehen beim klinischen Monitoring: Wie häufig wurde die Viruslast gemessen? Wird der Medikamentenspiegel im Blut der Mutter und beim Kind überwacht? Wie wird mit Brustentzündungen umgegangen?

SISTER: prospektive Erfassung von Stillerfahrungen HIV-positiver Frauen in Deutschland

Die zweite Studie – SISTER –, die parallel zur HELENE-Studie gestartet ist, stellt die Erfahrungen der betroffenen Frauen in den Vordergrund. Mithilfe von Fragebögen werden unter anderem Gründe für die persönliche Stillentscheidungen sowie Erfahrungen der HIV-positiven Frauen während der Stillzeit erfasst. Die Befragung erfolgt anonym und kann auf Deutsch, Englisch und Französisch erfolgen.

Zahlen und Daten für Deutschland

Insgesamt wurden in Deutschland an den einzelnen HIV-Schwerpunktzentren noch wenige Stillfälle dokumentiert. Das Zusammenführen der Daten aus beiden Studien soll einen Überblick über die Situation in Deutschland schaffen und bisherige Erfahrungen zusammentragen. Ziel ist es, konkretere Empfehlungen für das individualisiere Vorgehen bei dringendem Stillwunsch herauszuarbeiten. Erste Ergebnisse aus beiden Studien werden Anfang 2020 erwartet.

Wer sich an den beiden/an einer der beiden Studien beteiligen oder sich informieren möchte, kann sich an die Studienleitung im HIVCENTER Frankfurt (a.M.) wenden.