STIKO gibt Praxen Tipps zum Impfmanagement

  • Presseagentur Gesundheit (pag)
  • Gesundheitspolitik
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Celle (pag) – Impfungen sind für viele Menschen nicht nur wichtig, sondern für Praxen wegen ihrer extrabudgetären Honorierung auch attraktiv. Tipps, wie ein funktionierendes Impfmanagement aufgebaut werden kann, gibt es jetzt sogar von der Ständigen Impfkommission (STIKO). 

Ganz uneigennützig ist dieses Engagement der STIKO natürlich nicht. „Ein gut etabliertes Impfmanagement in Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen leistet einen wichtigen Beitrag, die Inanspruchnahme von Impfungen zu fördern und Impfziele zu erreichen“, steht in den Empfehlungen, die im Epidemiologischen Bulletin Nr. 34/2018 nachzulesen sind. Deshalb sollte jeder Patientenkontakt dazu genutzt werden, den Impfstatus zu überprüfen und gegebenenfalls zu vervollständigen.

Organisatorisch gibt die STIKO unter anderem folgende Tipps:

-        Einrichtung eines Recall-Systems: Mit ihm werden Patienten rechtzeitig an fällige Impfungen erinnert und die Teilnahmerate erhöht. Wichtige Voraussetzung für das Recall-System: Damit Patienten per Post, Email oder Telefon (auf keinen Fall per Postkarte) erinnert werden können, müssen sie dafür vorher ihr Einverständnis geben. Zudem, so die Empfehlung der Impfkommission, sollten Patienten bei Terminvergaben daran erinnert werden, bei dem Arztbesuch auch den Impfpass mitzubringen.

-        Ernennung von Impfbeauftragten: Jede Praxis sollte mindestens zwei Medizinische Fachangestellte als Verantwortliche für das Impfmanagement benennen. Zu ihren Aufgaben gehören dann u.a. die Bestandskontrolle und Bestellung der Impfstoffe, die Schulung der übrigen Mitarbeiter sowie das praktische Impfmanagement. 

-        Lagerung: Alle Impfstoffe sollen in der Originalverpackung in einem separaten Kühlschrank bei +2°C bis +8°C und auf keinen Fall mit Kontakt zur Außenwand des Kühlschranks sowie nicht in der Kühlschranktür gelagert werden. Die Kontrolle der Kühlschranktemperatur ist zu dokumentieren. Impfstoffe, die versehentlich falsch gelagert oder eingefroren wurden, müssen verworfen werden.