Standardbestimmungen der ART-Adhärenz durch geringe Sensitivität/Spezifität limitiert
- Smith R & al.
- Cochrane Database Syst Rev
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Es besteht ein hohes Maß an Unsicherheit und insgesamt eine limitierte Leistung der aktuellen Tests zur Bestimmung der Adhärenz an eine antiretrovirale Therapie (ART) bei mit HIV lebenden Menschen (PLWH; Erwachsene und Kinder).
Warum das wichtig ist
- Die regelmäßige Messung der Viruslast bleibt das effektivste Mittel zur Bestimmung der ART-Adhärenz bei PLWH.
Wesentliche Ergebnisse
- 51 qualitative (49 quantitative) Studien in einer Metaanalyse; Indextest (Bereich), sehr geringe Evidenz
- Eigene Angaben + Fragebögen (25 Studien, n = 9.211 Teilnehmende):
- Sensitivität: 10–85 % (95 %-KI: 0–91 %)
- Spezifität: 10–99 % (95 %-KI: 7–100 %)
- Eigene Angaben + visuelle Analogskala (11 Studien, n = 4.235 Teilnehmende)
- Sensitivität: 0–58 % (95 %-KI: 0–85 %)
- Spezifität: 55–100 % (95 %-KI: 46–100 %)
- Tablettenanzahl (12 Studien, n = 3.466 Teilnehmende):
- Sensitivität: 0–100 % (95 %-KI: 0–100 %)
- Spezifität: 5–99 % (95 %-KI: 2–100 %)
- Apothekenaufzeichnungen/Sekundärdatenbank (6 Studien, n = 2.254 Teilnehmende)
- Sensitivität: 17–88 % (95 %-KI: 11–92 %)
- Spezifität: 9–95 % (95 %-KI: 5–97 %)
- Elektronische Überwachungsgeräte (3 Studien, n = 186 Teilnehmende):
- Sensitivität: 60–88 % (95 %-KI: 36–100 %)
- Spezifität: 27–67 % (95 %-KI: 11–80 %)
- Kombinierte Messungen (9 Studien, n = 1.513 Teilnehmende):
- Sensitivität: 10–100 % (95 %-KI: 4–100 %)
- Spezifität: 49–100 % (95 %-KI: 35–100 %)
- Eigene Angaben + Fragebögen (25 Studien, n = 9.211 Teilnehmende):
Studiendesign
- Cochrane-Review zur Beurteilung der Genauigkeit einfacher Bestimmungsmethoden zur Beurteilung der ART-Adhärenz bei PLWH, die mindestens 6 Monate lang eine ART erhielten (2003–2021)
- Finanzierung: Foreign, Commonwealth, and Development Office, UK
Einschränkungen
- Kein Vergleich zwischen formalen Adhärenzbestimmungen / qualitativer Adhärenzbeurteilung
- Fehlende Störfaktoren
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise