Spironolacton-Anwendung ist kein Risikofaktor für solide Malignome

  • Bommareddy K & al.
  • JAMA Dermatol

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine Metaanalyse ergab keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der Anwendung von Spironolacton und einem erhöhten Risiko für Brustkrebs oder andere solide Malignome.
  • Die geringe Evidenzsicherheit rechtfertigt jedoch weitere Untersuchungen.

Warum das wichtig ist

  • Neben den zugelassenen Indikationen Herzinsuffizienz, Ödeme und Aszites, Hypertonie und primärer Hyperaldosteronismus wird Spironolacton zunehmend off-label zur Behandlung von Akne, Hidradenitis, androgenetischer Alopezie und Hirsutismus verordnet.

Studiendesign

  • Die Forscher führten einen systematischen Review und Metaanalyse von 7 Beobachtungsstudien durch, die durch eine Literatursuche in den Datenbanken PubMed, Cochrane Library, Embase und Web of Science ermittelt wurden.
  • Die Stichprobengröße der Studien reichte von 18.035 bis 2,3 Millionen, und die analysierte Gesamtpopulation betrug 4.528.332 Personen (Durchschnittsalter 62,6-72,0 Jahre; 17,2%-54,4% Frauen; mehrheitlich Europäer).
  • Alle eingeschlossenen Studien wiesen ein geringes Biasrisiko auf.
  • Finanzierung: keine.

Wesentliche Ergebnisse

  • Es zeigte sich kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Spironolacton-Anwendung und dem Brustkrebsrisiko (3 Studien; Risikoverhältnis [RR] 1,04; 95% KI 0,86-1,22).
  • Ebenso wurde kein signifikanter Zusammenhang beobachtet zwischen der Spironolacton-Anwendung und dem Risiko für:
    • Ovarialkarzinom (2 Studien; RR 1,52; 95% KI 0,84-2,20),
    • Blasenkarzinom (3 Studien; RR 0,89; 95% KI 0,71-1,07),
    • Nierenkarzinom (2 Studien; RR 0,96; 95% KI 0,85-1,07),
    • Magenkarzinom (2 Studien; RR 1,02; 95% KI 0,80-1,24) und
    • Ösophaguskarzinom (2 Studien; RR 1,09; 95% KI 0,91-1,27).
  • Außerdem war die Anwendung von Spironolacton mit einem geringeren Risiko für Prostatakarzinom verbunden (4 Studien; RR 0,79; 95% KI 0,68-0,90).
  • Die Beweissicherheit war bei allen Zusammenhängen gering.

Einschränkungen

  • Viele Studien umfassten eine überwiegend ältere Bevölkerung.
  • Dosisabhängige Zusammenhänge zwischen Spironolacton und einem Malignomrisiko wurden nicht untersucht.