Spaziergänge helfen bei der Vermeidung von Schmerzen infolge einer Osteoarthrose des Knies

  • Lo GH & al.
  • Arthritis Rheumatol

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Erwachsene mittleren Alters und ältere Menschen mit Kniearthrose, die zur körperlichen Betätigung spazieren gingen, entwickelten seltener häufige Knieschmerzen (Schmerzen an mehr als der Hälfte der Tage des Monats).

Warum das wichtig ist

  • Osteoarthrose ist weit verbreitet und die damit verbundenen Schmerzen verursachen erhebliche Einschränkungen.

Wesentliche Ergebnisse

  • 73 % der Kohorte gaben an, seit dem Alter von 50 Jahren spazieren zu gehen, um sich körperliche Betätigung zu verschaffen.
  • Während der 48-monatigen Nachbeobachtung bestand bei den Spazierengehenden im Vergleich zu den Nicht-Spazierengehenden:
    • Eine geringere Wahrscheinlichkeit zur Neuentwicklung häufiger Knieschmerzen (aOR: 0,6; 95 %-KI: 0,4–0,8).
    • Eine geringere Wahrscheinlichkeit einer Verstärkung der medialen Gelenkspaltverengung (aOR: 0,8; 95 %-KI: 0,6–1,0).
    • Eine ähnliche Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung des Kellgren-Lawrence-Grads (aOR: 0,8; 95 %-KI: 0,6–1,1).
    • Eine ähnlich hohe Wahrscheinlichkeit einer Verbesserung häufiger Knieschmerzen (aOR: 0,8; 95 %-KI: 0,6–1,2).
    • Die Ergebnisse variierten je nach statischer Beinachse (Varus, Valgus, Neutral).
    • Die Häufigkeit eines totalen Kniegelenkersatzes war bei Spazierengehenden und Nicht-Spazierengehenden ähnlich (4 % vs. 5 %).

Studiendesign

  • US-amerikanische, verschachtelte Kohortenstudie mit 1.212 Patienten ab 50 Jahren mit radiografisch nachgewiesener Osteoarthrose des Knies aus einer multizentrischen, prospektiven Studie („Osteoarthritis Initiative“).
  • Das Spazierengehen als körperliche Betätigung wurde nach 96 Monaten mit einem modifizierten Instrument zur Erfassung der körperlichen Aktivität im Zeitverlauf beurteilt.
  • Wichtigste Ergebnisse: Schmerzveränderungen, radiologisch bestimmter Schweregrad
  • Finanzierung: National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases, Merck Research Laboratories, andere Sponsoren

Einschränkungen

  • Spazierengehen retrospektiv selbst berichtet
  • Mögliche restliche Störfaktoren und Ursachenumkehr