Sozioökonomische Einwirkungen auf Behandlungsoptionen für Patienten mit Typ-2-Diabetes

  • Falkentoft AC & al.
  • Lancet Reg Health Eur

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Trotz der universellen Gesundheitsversorgung in Dänemark war eine niedrige sozioökonomische Position bei Personen mit Typ-2-Diabetes (T2D) konsistent mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit assoziiert, dass eine Behandlung mit Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT-2is) oder Glukagon-ähnliches-Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP-1RAs) eingeleitet wurde.

Warum das wichtig ist

  • Die Ungleichheiten bei der Diabetesversorgung können zu unterschiedlichen kardiovaskulären Ergebnissen beitragen.

Studiendesign

  • Über das landesweite Register in Dänemark wurden 48.915 Personen mit T2D unter Metformin-Behandlung identifiziert, bei denen zwischen dem 10. Dezember 2012 und dem 31. Dezember 2020 eine Zweitlinientherapie eingeleitet wurde.
  • Als Indikator für die sozioökonomische Stellung wurde das verfügbare Einkommen genutzt.
  • Die Wahrscheinlichkeiten wurden auf die Verteilung der demografischen Merkmale und Komorbiditäten der Patienten im Zeitraum 2018–2020 standardisiert.
  • Finanzierung: Region Sjaelland Den Sundhedsvidenskabelige Forskningsfond, Murermester Lauritz Peter Christensen og hustru Kirsten Sigrid Christensens Fond

Wesentliche Ergebnisse

  • Während der Jahre 2012–2014, 2015–2017 und 2018–2020 war die standardisierte Wahrscheinlichkeit für die Einleitung einer Behandlung mit SGLT-2is oder GLP-1RAs in den Gruppen mit dem höchsten Einkommen höher als in den Gruppen mit dem niedrigsten Einkommen, wobei die Wahrscheinlichkeitsverhältnisse 1,21 (95 %-KI: 1,01–1,44), 1,15 (1,05–1,27) und 1,20 (1,16–1,24) betrugen.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden individuell für SGLT-2is und GLP-1RAs erzielt.
  • Das Vorliegen einer kardiovaskulären Erkrankung veränderte die durch den sozioökonomischen Status bedingten Unterschiede bei der Einleitung einer Behandlung mit SGLT-2is/GLP-1RAs nicht.
  • Die Wahrscheinlichkeitsverhältnisse für die Einleitung einer Behandlung mit SGLT-2is/GLP-1RAs nach höchstem vs. niedrigstem Bildungsniveau betrugen für die 3 Zeiträume 1,17 (95 %-KI: 0,98–1,39), 1,19 (1,10–1,30) und 1,08 (1,04–1,11).

Einschränkungen

  • Mögliche ungemessene Störfaktoren
  • Möglicher Survivorship Bias
  • Keine HbA1c-Daten
  • Keine Informationen zur Adhärenz
  • Beobachtungsstudie