Soziale Isolation schadet Herz- und Gehirngesundheit: AHA-Stellungnahme
- Cené CW & al.
- J Am Heart Assoc
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Soziale Isolation und Einsamkeit (als belastend empfundene Isolation) sind Risikofaktoren für schlechtere kardiale und zerebrale Ergebnisse.
- Es müssen Maßnahmen entwickelt und erprobt werden, um die Auswirkungen bei von Isolation betroffen Menschen zu verbessern.
Warum das wichtig ist
- Soziale Isolation und Einsamkeit hängen zusammen, sind jedoch unabhängig mit der Gesundheit assoziiert.
- Soziale Isolation wurde belastbar mit Tod jeglicher Ursache in Verbindung gebracht.
- Sie betrifft fast 1 von 4 älteren, eigenständig lebenden Personen in der USA, wobei die Einsamkeitsraten sogar noch höher sind.
- Die COVID-19-Pandemie könnte die soziale Isolation verstärkt haben.
Beschreibung
- Systematischer Scoping-Review von Forschungsarbeiten zu sozialer Isolation und Einsamkeit in Bezug auf Ergebnisse der kardiovaskulären und zerebralen Gesundheit
- Wissenschaftliche Stellungnahme der American Heart Association (AHA)
Wichtige Einzelheiten
- Für die folgenden Assoziationen mit ≥ 1 Indikator(en) für soziale Isolation liegen robuste Evidenzen vor:
- Tod durch koronare Herzerkrankheit (KHK)
- Tod jeglicher Ursache
- Rezidivierende kardiovaskuläre Ereignisse
- Krankenhaus-Wiederaufnahme wegen Herzinsuffizienz (HI)
- Verschlechterung oder Tod während des Wartens auf eine Herztransplantation
- Neu auftretender Schlaganfall
- Effektgrößen sind bescheiden, könnten jedoch unterschätzt sein.
- Die Assoziationen mit diesen Auswirkungen sind derzeit nur begrenzt oder inkonsistent untermauert:
- Neu auftretende KHK
- Neu auftretende HI
- Rezidivierender Schlaganfall
- Demenz
- Potenzielle Mediatoren:
- Weniger körperliche Aktivität
- Weniger Verzehr von Obst und Gemüse
- Adhärenz an Medikation
- Depression
- IL-6-Werte
- Allostatische Belastung (chronischer stressbedingter Verschleiß)
- Familienstand
Einschränkungen
- Studien zu Interventionen weisen zahlreiche Einschränkungen auf, es gibt unklare Empfehlungen zur besten Vorgehensweise.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise