Fusionsprotein verbessert körperliche Leistung bei pulmonaler Hypertonie
- Michael Simm
- Studien – kurz & knapp
Kernbotschaften
Mit dem subkutan verabreichten Fusionsprotein Sotatercept wurde bei Patienten mit Lungenhochdruck ein neuartiges Wirkprinzip erprobt, das darauf abzielt, die pulmonale vaskuläre Homöostase wiederherzustellen. Diese Therapie hat im Vergleich zu Placebo über 24 Wochen den Gefäßwiderstand deutlich verringert und die Übungskapazität (6-Minuten-Gehtest) stark verbessert.
Hintergrund
Trotz therapeutischer Fortschritte bleiben Morbidität und Mortalität bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie deutlich erhöht; die mediane Überlebenszeit wird von den Autoren der aktuellen Studie mit 5 – 7 Jahren angegeben. Ihre Hoffnungen setzen sie auf Sotatercept. Es dient als Ligandenfalle für ausgewählte Moleküle aus der TGF-ß-Familie, die wiederum Proliferationssignale und antiapoptotische Signale aussenden. So soll die pulmonale vaskuläre Homöostase wiederhergestellt werden.
Design
STELLAR ist eine multizentrische, doppel-blinde, Placebo-kontrollierte Studie der Phase 3 an der 323 Erwachsene mit Lungenhochdruck der WHO-Klassen II oder III teilgenommen haben. Sie erhielten zusätzlich zu einer stabilisierenden Hintergrundtherapie alle 3 Wochen Sotatercept in aufsteigenden Dosen von 0,3 bis 0,7 mg/kg subkutan oder Placebo. Primärer Endpunkt der Studie war die Veränderung beim 6-Minuten-Gehtest gegenüber dem Ausgangswert nach 24 Wochen.
Ergebnisse
- Patienten in der experimentellen Gruppe verbesserten sich im Gehtest um median 34,4 Meter (95%-Konfidenzintervall 33,0 – 35,5). In der Kontrollgruppe war die Gehleistung mit + 1 Meter (95%-KI – 0,3 bis 3,5) fast unverändert.
- Die Differenz zwischen den Gruppen wurde nach der Hodges-Lehmann-Regel geschätzt, woraus sich 40,8 Meter ergaben (95%-KI 27,5 – 54,1; P > 0,001).
- Bei 8 von 9 sekundären Endpunkten gab es statistisch signifikante Verbesserungen für die Sotatercept-Gruppe. Beispielsweise erreichten 38,9 versus 10,1 % eine aus mehreren Komponenten berechnete Verbesserung, und 29,4 versus 13,8 % verbesserten sich um eine WHO-Klasse.
- Der Lungengefäßwiderstand nahm unter der Studienarznei um 165,1 dyn x sec x cm-5 ab, unter Placebo um 32,8 Einheiten zu.
- Nebenwirkungen, die unter Sotatercept häufiger auftraten, waren: Nasenbluten, Schwindel, Teleangiektasien, erhöhte Hämoglobinwerte, Thrombozytopenien und erhöhter Blutdruck.
Klinische Bedeutung
Die Gabe von Sotatercept bei Lungenhochdruck-Patienten der WHO-Klassen II und III führte über ein halbes Jahr zu einer deutlichen Verbesserung der Übungskapazität und des Gefäßwiderstandes. Die Nebenwirkungen wurden als gering eingestuft. Ob sie auf Dauer zunehmen müssen Studien mit längerer Beobachtungszeit klären.
Finanzierung: Acceleron Pharma.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise