Seltene urogenitale Tumoren: Nivolumab-Ipilimumab-Kombination zeigt Wirksamkeit

  • McGregor BA & al.
  • Cancer

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Nivolumab und Ipilimumab zeigen objektives Ansprechen bei einer Untergruppe von Patienten mit seltenen Urogenitaltumoren, insbesondere bei Patienten mit Karzinomen der Harnblase und des oberen Harntraktes mit varianter Histologie (BUTCVH).

Warum das wichtig ist

  • Patienten mit seltenen Tumoren werden oft von klinischen Studien ausgeschlossen und haben begrenzte Therapieoptionen.

Studiendesign

  • Multizentrische Phase 2-Studie.
  • 55 Patienten mit fortgeschrittenen seltenen urogenitalen Tumoren wurden in 3 Kohorten eingeteilt:
    • Kohorte 1 (n=19): Patienten mit BUTCVH.
    • Kohorte 2 (n=18): Patienten mit adrenalen Tumoren, einschließlich adrenokortikaler Karzinome und Phäochromozytome/Paragangliome.
    • Kohorte 3 (n=18): Patienten mit anderen Tumoren, einschließlich Prostatakarzinome mit varianter Histologie, platinrefraktärer Keimzelltumoren, Leydig-Zell-Tumoren und Peniskarzinome.
  • Die Patienten erhielten Nivolumab und Ipilimumab.
  • Finanzierung: Bristol-Myers Squibb.

Wesentliche Ergebnisse

  • Das mittlere Follow-up war 9,9 Monate.
  • Die objektive Responserate betrug:
    • Insgesamt: 16%.
    • Kohorte 1: 37%.
    • Kohorte 2: 6%.
    • Kohorte 3: 6%.
  • Die Rate behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse ≥ Grad 3 betrug 40%.
  • 3 Todesfälle wurden berichtet; 1 Tod aufgrund behandlungsbedingter Enzephalopathie.
  • 24% der Patienten erlebten immunbedingte unerwünschte Ereignisse, die hochdosierte Kortikosteroide erforderten.

Einschränkungen

  • Kein Komparator.