Sehr hohe HDL-C-Werte bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit mit höherem kardiovaskulärem Mortalitätsrisiko verknüpft

  • Liu C & al.
  • JAMA Cardiol

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) sind Werte des High-Density-Lipoprotein-Cholesterins (HDL-C) von > 80 mg/dl mit einem höheren Mortalitätsrisiko assoziiert.

Warum das wichtig ist

  • Ein hoher HDL-C-Wert gilt seit langem als protektiver Faktor, die jüngste Evidenz deutet jedoch auf ein höheres kardiovaskuläres Risiko für Personen ohne kardiovaskuläre Erkrankung (KVE) mit sehr hohem HDL-C-Wert hin.
  • In dieser Studie wurde bei KVE-Patienten ein ähnlicher Zusammenhang beobachtet.

Wesentliche Ergebnisse

  • Mediane Nachbeobachtung: 8,9 Jahre (UK-Biobank-Kohorte) und 6,7 Jahre (Emory-Kohorte)
  • Niedrige und sehr hohe HDL-C-Werte waren mit einem höheren Risiko verbunden. 
  • HDL-C-Werte von > 80 vs. 40–60 mg/dl (UK-Biobank-Kohorte), aHRs:
    • Mortalität jeglicher Ursache: 1,96 (95 %-KI: 1,42–2,71; p < 0,001)
    • Kardiovaskuläre Mortalität: 1,71 (95 %-KI: 1,09–2,68); p = 0,02
  • HDL-C-Werte von > 80 vs. 40–60 mg/dl (Emory-Kohorte); aHRs:
    • Mortalität jeglicher Ursache: 1,63 (95 %-KI: 1,09–2,43); p = 0,02
    • Kardiovaskuläre Mortalität: 1,57 (95 %-KI: 0,95–2,61; p = 0,08)
  • Das Risiko kann nicht durch häufig vorkommende genetische Polymorphismen erklärt werden, die mit hohen HDL-C-Werten assoziiert sind.

Studiendesign

  • Prospektive, multizentrische Kohortenstudie mit Daten von KHK-Patienten aus der UK Biobank (n = 14.478) und der Emory Cardiovascular Biobank (n = 5.467)
  • Die Forscher bereinigten um mehrere Variablen, einschließlich Komorbiditäten und Alkoholkonsum.
  • Ergebnisse: Tod jeglicher Ursache und kardiovaskulär bedingter Tod
  • Finanzierung: NIH, American Heart Association, Abraham J. & Phyllis Katz Foundation

Einschränkungen

  • Potentielle, nicht berücksichtigte Störfaktoren
  • Bescheidene Ereigniszahlen (im unteren zweistelligen Zahlenbereich), breite KIs