Sehr heiße Speisen und Getränke erhöhen das Risiko für Plattenepithelkarzinome der Speiseröhre
- Masukume G & al.
- Br J Cancer
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Der Verzehr sehr heißer Speisen und Getränke war mit einem erhöhten Risiko für Plattenepithelkarzinome der Speiseröhre (ESCC) verbunden.
Warum das wichtig ist
- Krebsbekämpfungsprogramme sollten Hinweise umfassen, den Kontakt mit sehr heißen Speisen/Getränken zu reduzieren.
Studiendesign
- Gepoolte Analyse von Fall-Kontroll-Studien mit Eigenberichten zur thermischen Exposition durch den Konsum von Tee, Kaffee und/oder Porridge bei 849 Teilnehmern und 906 Kontrollteilnehmern.
- Die Teilnehmer wurden befragt zu:
- Empfundener Konsumtemperatur (warm, heiß, sehr heiß, extrem heiß).
- Wartezeit vor dem Trinken/Konsumieren (>5, 2-5 und <2 Minuten).
- Geschwindigkeit des Konsums (langsam, normal, schnell, extrem schnell).
- Wie oft sie sich pro Monat im Schnitt den Mund/die Zunge verbrannt haben.
- Bei Tee und Kaffee wurde auch erhoben, ob und wann Milch hinzugefügt wurde.
- Finanzierung: World Cancer Research Fund.
Wesentliche Ergebnisse
- Alle bewerteten thermischen Expositionen waren positiv mit dem ESCC-Risiko assoziiert, nachdem sie um Rauchen und Alkoholkonsum bereinigt worden waren.
- Teilnehmer, die sehr heißen im Vergleich zu heißen Tee/Kaffee tranken, hatten ein erhöhtes Risiko für ESCC (aOR 1,89 und 1,93 in Malawi bzw. Tansania).
- Die aORs bei Teilnehmern, die Tee oder Kaffee innerhalb von 2 statt 5 Minuten nach dem Einschenken konsumierten, betrugen in Malawi und Tansania 1,56 bzw. 1,26.
- Bei Porridge stimmten die Werte für die thermische Verletzung mit denen für heiße Getränke überein (aOR für sehr heiß vs. heiß war 1,65 in Malawi).
Einschränkungen
- Die Studie wurde in Malawi und Tansania durchgeführt, so dass die Ergebnisse möglicherweise nicht auf andere Bevölkerungsgruppen übertragbar sind.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise