Screening-Instrumente für Cushing-Syndrom mit mangelnder Sensitivität in deutscher Kohorte

  • Miriam Tucker E.
  • Studien – kurz & knapp
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Derzeit verfügbare Screening-Scores für das Cushing-Syndrom (CS), die in spanischen und italienischen Populationen entwickelt wurden, erwiesen sich in einer deutschen Kohorte als recht spezifisch, aber mit unzureichender Sensitivität.

Warum das wichtig ist

  • CS, eine schwere Erkrankung mit hoher Morbidität und Mortalität, wird oft spät diagnostiziert.
  • Zwei verschiedene, vor kurzem entwickelte Screening-Instrumente waren bisher nicht in einer großen multizentrischen Kohorte validiert worden.

Studiendesign

  • Im multizentrischen deutschen Cushing-Register wurden Patienten, bei denen CS entweder bestätigt oder vermutet, aber ausgeschlossen wurde, prospektiv diagnostiziert und nachbeobachtet.
  • Sowohl der spanische Score (der Muskelatrophie, Osteoporose, dorsozervikales Fettpolster und den spätabendlichen Cortisolgehalt im Speichel umfasst) als auch der italienische Score (unter Verwendung mehrerer Faktoren wie Alter, Vollmondgesicht, Hirsutismus und Osteoporose) wurden bei 176 Patienten mit bestätigtem CS und bei 282 mit Verdacht auf CS, der aber letztlich ausgeschlossen wurde, validiert.
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, weitere Forschungsunterstützung nicht von Pharmaseite.

Wesentliche Ergebnisse

  • Unter Verwendung des spanischen Scores wären bei 17,5 % mit bestätigtem CS keine biochemischen Untersuchungen empfohlen worden, da sie unter dem 4-Punkte-Grenzwert lagen; für 82,5 % mit bestätigtem CS wären die Untersuchungen empfohlen worden.
  • 86 % der Patienten ohne CS wurden korrekt ausgeschlossen, wohingegen bei 14 % biochemische Untersuchungen empfohlen worden wären, da sie > 4 Punkte erzielten.
  • Mit dem italienischen Score wurden 7 % der Patienten mit CS ein geringes Risiko und 22 % ein geringes bis mittleres Risiko zugeordnet.

Einschränkungen

  • Beide Scores richten sich in erster Linie an Patienten mit metabolischen Komplikationen, die eher typisch für ein spätes Stadium als für ein neu auftretendes CS sind.
  • Unklar bei beiden Scores ist, ob alle Patienten auf Osteoporose gescreent wurden.