Screening auf asymptomatische Karotisstenose: USPSTF bleibt hart
- Krist AH & al.
- JAMA
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) spricht sich gegen ein Screening der erwachsenen Allgemeinbevölkerung auf asymptomatische Karotisstenose aus.
Warum das wichtig ist
- Diese atherosklerotische Erkrankung ist ein Marker für ein erhöhtes Myokardinfarkt-Risiko und ein Risikofaktor für Schlaganfall, die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung ist jedoch gering.
- 4 Leitartikel liegen der USPSTF-Erklärung bei.
- 1 fordert randomisierte Studien zur diagnostischen Bildgebung.
- 2 andere weist auf die Risiken des Screenings hin und wägt den Schaden gegen den Nutzen ab.
- Der 4. hält sich an Shakespeare: „Auf Karotisstenose screenen oder nicht screenen: Ist das die Frage?“ und fordert einen weniger akuten Fokus auf das Screening und einen größeren Fokus auf die Durchführung relevanter Studien.
Wesentliche Ergebnisse
- Die Stellungnahme ist kurz: „Eine erneute Bestätigung der 2014-D-Empfehlung zum Screening auf asymptomatische Karotisstenose“, die mit mäßiger Sicherheit schlussfolgert, dass die Schäden den Nutzen überwiegen.
- Die Gruppe sagt, dass es keine extern validierten Werkzeuge zur Stratifizierung des Risikos gibt.
- Nach einer Phase öffentlicher Kommentare fügte die Gruppe eine Klarstellung hinsichtlich der „erwachsenen Allgemeinbevölkerung“, über in Betracht gezogene neue Studien und hinsichtlich des Zusammenhangs mit Empfehlungen anderer Gruppen hinzu.
Studiendesign
- Betrifft Erwachsene ohne relevante Vorgeschichte oder Symptome.
- Finanzierung: Agency for Healthcare Research and Quality.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise