Schwere COVID-19-Erkrankung: IL-6-Inhibitor Levilimab ist in Phase-III-Studie CORONA sicher und wirksam
- Lomakin NV & al.
- Inflamm Res
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Eine einzige, subkutan verabreichte Dosis des derzeit geprüften IL-6-Inhibitors Levilimab (LVL), ein monoklonaler Antikörper, ist bei schwerkranken COVID-19-Patienten, die in der Phase-III-Studie CORONA keine mechanische Beatmung benötigen, sicher und wirksam.
Warum das wichtig ist
- Die Ergebnisse werden für eine potentielle behördliche Zulassung Verwendung finden.
Studiendesign
- Multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie (n = 206) zu LVL (324 mg) + Versorgungsstandard im Vergleich zu Placebo + Versorgungsstandard, die an 12 Prüfzentren in Russland durchgeführt wurde.
- Die Patienten wiesen eine radiologisch bestätigte SARS-CoV-2-Pneumonie auf.
- Die Studie hatte ein adaptives Design mit dem primären Ergebnis einer anhaltenden klinischen Verbesserung auf der 7-Kategorien-Ordinalskala an Tag 14 (die 7 Kategorien umfassten einen Bereich von der Entlassung bis zum Tod).
- Eine anhaltende klinische Verbesserung war als Verbesserung des klinischen Status um ≥ 2 Kategorien relativ zur Baseline oder Erreichen eines klinischen Status der Kategorie 1 (entlassen) oder 2 (stationär, keine Sauerstofftherapie benötigt) definiert.
- Finanzierung: JSC BIOCAD
Wesentliche Ergebnisse
- An Tag 14 erreichte ein höherer Anteil der mit LVL behandelten Patienten (63,1 %) eine anhaltende klinische Verbesserung als bei den Patienten in der Placebogruppe (42,7 %; p = 0,0017).
- Es wurden weniger mit LVL behandelte Patienten (2,9 %) als Patienten in der Placebogruppe (9,7 %) ohne Notfalltherapie auf die Intensivstation verlegt (p = 0,0449).
- Zwischen den Gruppen bestand hinsichtlich unerwünschter Arzneimittelwirkungen (LVL: 27,2 % vs. Placebo: 23,8 %; p = 0,5750) und schwerwiegender unerwünschter Arzneimittelwirkungen (Grad ≥ 3; LVL: 9,7 % vs. Placebo: 6,9 %; p = 0,4279) kein Unterschied.
Einschränkungen
- Von den Autoren wurden keine identifiziert.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise