Schlaganfall: Welche präklinische Skala prognostiziert den Verschluss eines großen Gefäßes am besten?

  • Nguyen TTM & al.
  • JAMA Neurol

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Im der Ambulanzumgebung ergaben 7 Skalen zur präklinischen Beurteilung leichte Unterschiede bei der Prädiktion eines symptomatischen Verschlusses großer anteriorer Gefäße.

Warum das wichtig ist

  • Die Identifikation dieser Ätiologie im präklinischen Setting kann zu einer schnelleren angemessenen Behandlung und besseren Ergebnissen führen.
  • Leitartikel: Da die evidenzbasierte Anwendung von Prädiktionsmethoden der Realität nahekommt, müssen die Prinzipien der Leitlinien „auf eine differenzierte und angemessene Art und Weise“ vorab spezifiziert werden.

Studiendesign

  • Prospektive Kohortenstudie an einem städtischen Zentrum in den Niederlanden.
  • 2.007 konsekutive Fälle von Erwachsenen (mittleres Alter: 71,1 Jahre; 50,9 % männlich), bei denen im Rahmen der medizinischen Notfallversorgung der Diagnose-/Behandlungsprozess (Code) für einen akuten Schlaganfall eingeleitet wurde.
  • 7 Skalen:
    • Los Angeles Motor Scale (LAMS)
    • Rapid Arterial Occlufier Evaluation (RACE)
    • Cincinnati Stroke Triage Assessment Tool (C-STAT)
    • Prehospital Acute Stroke Severity (PASS)
    • Gaze-Face-Arms-Speech-Time-Test (G-FAST-Test)
    • Field Assessment Stroke Triage for Emergency Destination (FAST-ED)
    • Blick, Gesichtsasymmetrie, Bewusstseinsgrad, Extinktion/Unaufmerksamkeit (GAZE-Entscheidungsbaum)
  • Wichtigstes Ergebnis: symptomatischer Verschluss großer anteriorer Gefäße, Machbarkeitsraten (Anteil der Codes, anhand derer die Bewertung durch die präklinische Skala nachvollzogen werden konnte).
  • Finanzierung: Dutch Heart Foundation, andere Sponsoren.

Wesentliche Ergebnisse

  • 7,9 % der Patienten wiesen einen symptomatischen Verschluss eines großen anterioren Gefäßes auf.
  • Genauigkeit der Skalen:
    • Niedrigste: 0,79 (C-STAT)
    • Höchste: 0,89 (LAMS)
  • Sensitivität der Skalen:
    • Niedrigste: 38 % (LAMS)
    • Höchste: 62 % (C-STAT)
  • Spezifität der Skalen:
    • Niedrigste: 80 % (C-STAT)
    • Höchste: 93 % (LAMS)
  • Anwendbarkeitsrate der Skalen:
    • Niedrigste: 78 % (RACE)
    • Höchste: 88 % (PASS)

Einschränkungen

  • Für 26,7 % der Codes wurde keine elektronische Skalen-App verwendet.
  • Es gibt weitere Skalen.
  • Einige Patienten mit einem symptomatischen Verschluss großer anteriorer Gefäße wurden möglicherweise übersehen.