SARS-CoV-2: Infektion schützt fast ein Jahr vor schwerer Krankheit

  • Michael Simm
  • Studien – kurz & knapp
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Kernbotschaften

Wer eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 überstanden hat, ist nach 40 Wochen in der Regel vor einer schweren Erkrankung mit Klinikaufenthalt oder Tod gut geschützt. Dies gilt für alle Virusstämme, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Neuinfektion bei der Variante Omikron BA.1 deutlich höher als mit den älteren Virustypen, so das Ergebnis einer Meta-Analyse in der Zeitschrift „The Lancet“.

Hintergrund

Welche Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie notwendig und sinnvoll sind hängt auch davon ab, inwiefern frühere Infektionen vor neuen Ansteckungen, Erkrankungen und Todesfällen schützen.

Design

Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zur Abschätzung des Schutzeffektes durch frühere SARS-CoV-2-Infektionen in Abhängigkeit von den Virusvarianten und dem verstrichenen Zeitraum.

Ergebnisse

  • Die Forscher fanden 65 Studien aus 19 Ländern. Diese belegen im Allgemeinen einen „hohen“ Schutz durch frühere Infektionen und symptomatische Erkrankungen für den Wildtyp sowie die Varianten Alpha, Beta und Delta. „Substanziell niedriger“ war dagegen der Schutz nach einer Ansteckung mit der Omikron BA.1-Variante.
  • Die gepoolten Daten zeigen für die Omikron BA.1-Variante einen Schutz gegen Neuinfektionen von 45,3 % (95%-Konfidenzintervall 17,3 – 76,1) und einen Schutz gegen symptomatische Erkrankungen von 44,0 % (95%-KI 26,5 – 65,0).
  • Der Schutz vor einer schweren Erkrankung (Klinikaufenthalt und Tod) lag für alle Varianten einschließlich Omikron BA.1 über 78 %.
  • Im zeitlichen Verlauf nahm der Schutz vor einer erneuten Infektion ab, blieb aber in Woche 40 mit 78,6 % (95%-KI 49,8 – 93,6) für alle Varianten mit Ausnahme von Omikron hoch. Hier wurde der Schutz auf 36,1 % (95%-KI 24,4 – 51,3) geschätzt.
  • Der Schutz vor einer schweren Erkrankung war wiederum für alle Varianten gut und betrug für Wildtyp, Alpha, und Delta 90,2 % (95%-KI 69,7 – 97,5); für Omikron BA.1 88,9 % (95%-KI 84,7 – 90,9).

Klinische Bedeutung

Die Schutzwirkung nach einer natürlichen Infektion mit einer der SARS-CoV-2-Varianten liegt bezüglich einer Neuinfektion unter 50 %. Der Schutz gegen eine Neuinfektion mit der Variante Omikron BA1 geht zwar schneller verloren als gegen die anderen Virusstämme, vor einer schweren Erkrankung schützt eine zurückliegende Infektion mit annährend 90 % jedoch unabhängig von der Variante sehr gut.

Finanzierung: Bill & Melinda Gates Foundation, J Stanton, T Gillespie, and J and E Nordstrom.