SARS-CoV-2 auf Lebensmitteln: Bei kühlen Temperaturen kann das Virus wochenlang überleben

  • Dr. Nicola Siegmund-Schultze
  • Studien – kurz & knapp
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Kernbotschaften

SARS-CoV-2 kann auf tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln für Tage, aber auch für Wochen überleben – je nach Umgebungstemperatur und Art der Produkte. Bei 20°C ist die Halbwertszeit des Virus mit 3-7 Stunden am kürzesten, die Viren überleben dann maximal drei Tage. Bei einer Umgebungstemperatur von 4°C erhöht sich die Halbwertszeit infektiöser Viren auf 24 bis 46 Stunden und bei -40°C auf mindestens 100 Stunden. Infektionsfähige Viren überdauern im Kühlschrank bis zu 10 Tagen, im Gefrierfach bis zu vier Wochen.

Hintergrund
Übertragungswege von SARS-CoV-2 auf den Menschen sind direkte Kontakte zwischen Personen sowie Übertragungen durch Tröpfchen, Aerosole und kontaminierte Oberflächen. Bei Ausbrüchen in der Lebensmittelproduktion, wie es sie auch in Deutschland gab, können infiziertes Personal und kontaminierters Wasser eine Rolle spielen. Zur Übertragung von SARS-CoV-2 durch kontaminierte Lebensmittel ist bislang weniger bekannt. Chinesische Forscher haben SARS-CoV-2-RNA auf importierter Tiefkühlware wie Fisch, Rindfleisch und Hähnchenflügeln nachgewiesen (1). Nun hat eine südkoreanische Forschergruppe die Überlebensfähigkeit von SARS-CoV-2 auf Lebensmitteln genauer untersucht (2).

Design

  • Infektion von Lachs-, Hähnchen- und Salatproben mit SARS-CoV-2-Viren (L- und S-Stämme) in Mengen, wie sie infizierte Personen über den Stuhl ausscheiden Lagerung bei +20°C, +4°C (Kühlschranktemperatur) und −40°C
  • Quantitative Bestimmungen infektiöser Viruspartikel zu verschiedenen Zeitpunkten der Lagerung
  • Bestimmung der Virusmengen auf Proben, die mit den Desinfektionsmitteln Chlordioxid, Peressigsäure und 70 % Ethanol behandelt worden waren

­

Hauptergebnisse

  • Die Halbwertszeit infektionsfähiger Viruspartikel betrug bei 20°C drei bis sieben Stunden – je nach Lebensmittel - und erhöhte sich bei 4°C auf 24 bis 46 Stunden.
  • Bei einer Tiefkühltemperatur von −40°C lag die Halbwertszeit bei > 100 Stunden, also mindestens vier Tagen.
  • Maximal überlebten die Viruspartikel bei 20°C für drei Tage, bei 4°C für 10 Tage und bei -40°C für vier Wochen.
  • Die maximalen Halbwertszeiten waren bei Salat am kürzesten und bei Lachs am längsten.
  • Eine Behandlung der Proben mit 70% Ethanol für 1 Minute reduzierte die Konzentration überlebensfähiger Viruspartikel um 3,25 Logstufen bei Salat, war aber weniger wirksam bei Geflügel und Fisch.
  • Chlordioxid reduzierte die Virusmengen um bis zu 2 Logstufen bei allen Lebensmittelproben und
  • Peressigsäure eliminierte das Virus auf diesen Lebensmitteln komplett – allerdings erst ab einer doppelt so hohen Konzentration wie für Lebensmittel empfohlen.

Klinische Bedeutung

Die Studie belegt, dass SARS-CoV-2 auf und in Lebensmitteln Tage oder Wochen überdauern kann: von den untersuchten Lebensmitteln am besten auf Fisch und am schlechtesten auf Salat. Auch beim Transport von tiefgefrorenen Produkten mit nicht-unterbrochener Kühlkette können die Viren überleben. Der Protein- und Fettgehalt könnte für die Überlebensfähigkeit von Bedeutung sein und die Beschaffenheit der Lebensmitteloberfläche. Zwar liefert die Studie den Autoren zufolge keinen direkten Beleg dafür, dass sich Menschen über Lebensmittel mit dem Virus infizieren. Dies lasse sich aber auch nicht ausschließen, zumal bei SARS-CoV-2-Infektionen gastrointestinale Symptome wie Diarrhöe, Übelkeit, Erbrechen und abdominale Schmerzen häufig seien.

Finanzierung: öffentliche Mittel